

Editorial
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser,
Kaluza (2014) postuliert drei Ansätze des Stressmanagements: instrumentell (ich ändere die Verhältnisse, löse aktiv Probleme und beuge künftige vor), mental (ich ändere meine stressverschärfenden Einstellungen und Denkmuster in Bezug auf externe und interne Stressoren) und palliativ-regenerativ (ich lerne, den Status Quo durch Gegenmaßnahmen wie Entspannung, Bewegung, Genuss und soziale Unterstützung besser auszuhalten). In diesem Heft können die LeserInnen das Potential der Körper- und Bewegungstherapien für die ganze Bandbreite dieser Ansätze entdecken. [...]
Kaluza (2014) postuliert drei Ansätze des Stressmanagements: instrumentell (ich ändere die Verhältnisse, löse aktiv Probleme und beuge künftige vor), mental (ich ändere meine stressverschärfenden Einstellungen und Denkmuster in Bezug auf externe und interne Stressoren) und palliativ-regenerativ (ich lerne, den Status Quo durch Gegenmaßnahmen wie Entspannung, Bewegung, Genuss und soziale Unterstützung besser auszuhalten). In diesem Heft können die LeserInnen das Potential der Körper- und Bewegungstherapien für die ganze Bandbreite dieser Ansätze entdecken. [...]
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2020.art17d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks