

Praxisstudie Ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S). Ergebnisse aus zehn Originalarbeiten im Überblick
Abstract
Es wird über eine naturalistische Prozess-Ergebnisstudie zur Effektivität und zu möglichen Wirkfaktoren verschiedener methodischer Ansätze in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Schweiz berichtet. In den Jahren 2007 bis 2013 wurden insgesamt 362 Behandlungen, zum Teil über längere Zeit hinweg, untersucht. In einer ersten Synopsis werden die Ergebnisse der bisher erschienenen Originalarbeiten zusammenfassend referiert. Sie liefern Hinweise zu Fragen der vergleichenden Ergebnisqualität unterschiedlicher Therapiemethoden, der Therapeuten-Effektivität, des Einflusses von Geschlechtsvariablen sowie anderer Faktoren auf das Therapeutenverhalten und das Behandlungsergebnis. Schließlich wird unter zusätzlicher Berücksichtigung qualitativer Daten das Konzept des Therapieerfolgs neu beleuchtet, und es wird der Einbezug zusätzlicher Kriterien empfohlen.
Schlagworte
Psychotherapie
Prozess-Ergebnis-
Forschung
naturalistisches Design
Geschlechtsvariablen
therapeutisches Verhalten
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2016.art16d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks