

Editorial
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser,
das vorliegende Heft der ktb versammelt unterschiedliche Beiträge aus der Forschung, aus der innovativen Methodenkombination und aus der Praxis.
Körperpsychotherapie kann in Deutschland bisher nur im Rahmen der anerkannten Standardverfahren als „Regelleistung“ ausgeübt werden bzw. wird im Rahmen von multimodalen Behandlungssettings in Kliniken angewandt – und dort allerdings inzwischen in verschiedene Finanzierungsmodelle eingespeist. Es bleibt, wie in den meisten europäischen Ländern, hinsichtlich staatlicher Anerkennung von Psychotherapie im Allgemeinen und Körperpsychotherapie im Besonderen noch viel zu tun. Eine Basis für mehr Anerkennung sind international publizierte Forschungsergebnisse, die die speziellen Erfordernisse unserer Disziplin ernst nehmen und fokussieren […]
das vorliegende Heft der ktb versammelt unterschiedliche Beiträge aus der Forschung, aus der innovativen Methodenkombination und aus der Praxis.
Körperpsychotherapie kann in Deutschland bisher nur im Rahmen der anerkannten Standardverfahren als „Regelleistung“ ausgeübt werden bzw. wird im Rahmen von multimodalen Behandlungssettings in Kliniken angewandt – und dort allerdings inzwischen in verschiedene Finanzierungsmodelle eingespeist. Es bleibt, wie in den meisten europäischen Ländern, hinsichtlich staatlicher Anerkennung von Psychotherapie im Allgemeinen und Körperpsychotherapie im Besonderen noch viel zu tun. Eine Basis für mehr Anerkennung sind international publizierte Forschungsergebnisse, die die speziellen Erfordernisse unserer Disziplin ernst nehmen und fokussieren […]
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2018.art07d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks