

Editorial
Abstract
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die fachliche, gesellschaftliche und politische Diskussion um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der WHO aus dem Jahre 2006, die unter anderem die Gestaltung inklusiver Lern-, Bildungs- und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen aufgreift, ist allgegenwärtig, auch in der Psychomotorik. Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung steht derzeit die Umsetzung der schulischen Inklusion, da diese aktuell, vor allem auch politisch, forciert wird.
die fachliche, gesellschaftliche und politische Diskussion um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der WHO aus dem Jahre 2006, die unter anderem die Gestaltung inklusiver Lern-, Bildungs- und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen aufgreift, ist allgegenwärtig, auch in der Psychomotorik. Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung steht derzeit die Umsetzung der schulischen Inklusion, da diese aktuell, vor allem auch politisch, forciert wird.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/mot2014.art01d