

Recht & Sicherheit: Haftungsfallen in der Reitpädagogik. Tipps aus der Sicht einer österreichischen Rechtsanwältin
Abstract
Stellen Sie sich vor:
Die Klientin, ein achtjähriges Mädchen, sichtlich verunsichert und in ihrem Gleichgewicht gestört, sitzt unsicher am Pferd. Es ist windig. Das desensibilisierte Pferd wirkt ruhig. In der Ferne ist Hundegebell zu hören. Die Reitpädagogin kümmert sich mit Hingabe um das Mädchen. Unvermittelt macht das Pferd einen Satz und das Mädchen stürzt. Es ist sichtlich verletzt. [...]
Die Klientin, ein achtjähriges Mädchen, sichtlich verunsichert und in ihrem Gleichgewicht gestört, sitzt unsicher am Pferd. Es ist windig. Das desensibilisierte Pferd wirkt ruhig. In der Ferne ist Hundegebell zu hören. Die Reitpädagogin kümmert sich mit Hingabe um das Mädchen. Unvermittelt macht das Pferd einen Satz und das Mädchen stürzt. Es ist sichtlich verletzt. [...]
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/mup2020.art14d