

Tests und Programme: Lehrerbeurteiltes Schülerverhalten. Eine Evaluation der "Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten" (LSL)
Abstract
Die "Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten" (LSL) von Petermann & Petermann (2006) wird an N = 665 Grundschulkindern, deren Sozial- und Lernverhalten von N = 72 Lehrkräften eingeschätzt wurde, überprüft. Die psychometrischen Kennwerte sind mit denen des Manuals vergleichbar. Die von den Testautoren postulierte Binnendifferenzierung des Sozial- (sechs Skalen) und Lernverhaltens (vier Skalen) ließ sich mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen auf Itemebene nicht belegen, auf Skalensummenebene bestätigten sich die deutlich korrelierenden Faktoren „Lernverhalten“ und „Sozialverhalten“. Die Beziehungen der Skalen zu Aspekten des lehrerbeurteilten Schülerverhaltens (Kopfnoten, lehrerbeurteilte Aspekte des Arbeits- und Sozialverhaltens, Fachzensuren in Mathematik und Deutsch) verwiesen auf eine gewisse konvergente Validität. Hinweise auf diskriminante Validität zeigten sich hinsichtlich der Zusammenhänge der Einzelskalen zwischen, aber nicht innerhalb beider Bereiche. Ökonomische LSL-Globaleinschätzungen mit lediglich einem Item pro LSL-Skala ergaben hohe konvergente Zusammenhänge mit den jeweiligen LSL-Originalskalen und weitgehend vergleichbare Validitäten wie die Original LSL-Skalen.
Schlagworte
Lernverhalten
Sozialverhalten
lehrerbeurteiltes Schülerverhalten
LSL
Lehrer-Einschätzliste
Grundschule
Refbacks
- Suche nach dem Artikel in Google Scholar
- Suche nach lehrereinschätzliste f?r sozial- und lernverhalten in Google Scholar
- Suche nach "Lernverhalten" in FIS Bildung
- Artikelseite in FIS Bildung