

Diagnostik und Fördertraining: das Konzept von „Lesen macht stark – Grundschule“
Abstract
Am Ende der Grundschulzeit sollen Kinder unterschiedliche literarische und faktuale (= auf Fakten bezogene) Textformen flüssig, sinnverstehend und nutzbringend lesen können. Außerdem sollen sie kohärente und sinnvolle Texte flüssig sowie orthografisch weitgehend korrekt verfassen können. Schriftsprachliche Kompetenzen sind nicht nur ein zentrales Fundament für den Bildungserfolg, sondern auch eine Basis für die Teilhabe an der Gesellschaft und der Berufswelt. Literale Kompetenzen, d.h. die Fähigkeit zur produktiven und rezeptiven Nutzung von Schrift und Text, gehören daher zu Recht zu den Schlüsselqualifikationen. Allerdings zeigen die aktuellen nationalen und internationalen Vergleichsstudien, dass nicht alle Kinder über ausreichende schriftsprachliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Bildungsweg verfügen.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art20d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks