Psychologie in Erziehung und Unterricht
Zeitschrift für Forschung und Praxis
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, 80639 München, Tel. (089) 17 80 16-0, Fax -30
Inhaltsverzeichnis 1954 – 2005
pro Jahrgang alphabetisch nach Erstautoren
Seit 1973 erscheint die Zeitschrift unter dem Namen "Psychologie in Erziehung und Unterricht",
zuvor unter dem Namen "Schule und Psychologie" (1954-1972)
1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
1. Jahrgang (1954)HAUPTARTIKEL Biglmaier, Franz, Beitrag zu einer Psychologie des Lesens 10/297 Blättner, F., Busemann, A., Lersch, Ph., Schule und Psychologie 1/1 Blättner, Fritz, Jugend und Buch 3/65 Brandt, Gustav A., Das dynamische Erziehungsgespräch 4/97 Busemann, Adolf, Angeborene Leseschwäche (Legasthenie) 1/15 – Konzentrationsschwäche im Schulalter 6/176 – Der vorzeitig ermüdende und der zu schwer anregbare Schüler 11/321 Busold, Karl, Die Psychologie im Dienste der Berufsberatung 11/329 Dost, Oskar Paul, Der Lehrer in der Kriminalistik 4/114 Ederer, Karl Anton, Die Münchener Schuljugendberatung, Idee und Verwirklichung 1/4 Engelmayer, Otto, Lernschwierigkeiten und Leistungskrisen 6/161 Gräser, Luitgard, Schulreife und Methoden ihrer Feststellung 6/273 Graf, Karl, Die Ungleichmäßigkeit der Leistung einer Volksschule 8/238 Gurland, Marianne, Das Institut für Jugendkunde, Stuttgart 5/151 Hartmann Walter, Elternrecht und Begabtenauslese 12/377 Hillebrand, Max Josef, Probleme einer Kindes- und Jugendcharakterkunde 7/193 Horney, Walter, Schule und Lehrerpsychologe 5/143 Jaide, Walter, Über die Entwicklung des kindlichen Verständnisses für Natur und Technik 3/78 Kirchhoff, Hans, Die hamburgische "Schülerhilfe" 2/42 Kudera, Wolfgang, Psychohygiene in der Schule I. Teil 9/279 – Psychohygiene in der Schule II. Teil 10/305 Lippert, Elisabeth, Der Lehrer und der Schulpsychologe. Grundsätzliche Betrachtung eines Berufsauftrages 5/129 Lottner, Berndt, Hilft Glutaminsäure minderbegabten Kindern? 2/44 Lückert, Heinz-Rolf, Der Ausbildungsplan für Schuljugendberater 1/11 – Die Kleine Anamnese 4/102 – Die Große Anamnese 8/228 – Grundsätzliches zur Entwicklungspsychologie 10/257 – Die Exploration 10/311 – Die psychologische Gesprächsführung 12/353 Mierke, Karl, Die Auslese für die gehobenen Schulen 2/33 Mohr, Wolfgang, Beobachtungen an der Kindersprache 7/207 Muchow, Hans Heinrich, Ist eine Revision unseres Bildes von der Jugend vonnöten? 4/108 Müller, Richard, "Schwierige" Jungen aus kinderreichen Familien 2/46 – Zur psychologischen und pädagogischen Problematik des Sitzenbleibers (in der Volksschule) 10/289 Politsch, Georg, Zur Frage der Aufklärung des angenommenen Kindes und seiner Abstammung 8/225 – Kinder vor Gericht 11/339 Tochtermann, Wilhelm, Psychotherapeutische Aspekte des Lehrberufes 4/121 Villinger, W. u. Stutte, H., Jugendpsychiatrische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Hilfsschulbedürftigkeit 7/201 Wasem, Erich, Literatur-Umschau zu "Jugend und Buch" 3/75 Wittlich, Bernhard, Alarmzeichen in der Schülerhandschrift 12/371 Zillig, Maria, Schreibfehler – psychologisch betrachtet 5/146 – Unterschiede seelischer Reifung in einer 7. Mädchenklasse 9/265 Fallbesprechungen – Kasuistik Brem, Irmgard, Die Novelle des Vaters 3/91 Gräser, Luitgard, Hans "will" nicht sauber werden 1/23 – Heidi, unser liebes – böses Trotzkind 2/54 – Warum will Peter nicht in den Kindergarten? 3/89 – Martin entdeckt, daß er ein Bub ist 4/126 – Ist Gabriele schulreif? 5/157 – Brigitte ist schwatzhaft 6/186 – Ist Wilfried für den Besuch der Oberschule geeignet? 7/221 – Kann Rudolf in der Oberschule bleiben? 8/253 – Jutta zieht die Kinderschuhe aus 9/286 – Hubert im "Zwischenland" 10/313 – Elisabeth vor der Berufswahl 11/345 – Zwei Jugendliche wollen in die Fremdenlegion 12/381 von Grote, Ilse, Mein Kind lügt 2/57 – Über die Bedeutung des Spiels 11/348 Hierlmeier, Franz, Ein Kindheitserlebnis, das die spätere Entwicklung und Einstellung entscheidend beeinflußte 1/26 Riedel, Klaus, Kindliche Verwirrung – wachsende Hemmung 1/28 – Wandlung und Überwindung von Unzulänglichkeiten 10/317 Swoboda, Rudolf, Ein Kindheitserlebnis, das die spätere Entwicklung und Einstellung entscheidend beeinflußte 6/188
2. Jahrgang (1955)Adelhoch, Josef, Der Aufsatz – psychologisch gesehen 9/268 Albrecht, Karl, Die Rolle der Psychologie in der Schularbeit 3/65 Arimond, Heinrich, Sinnvolles Bildungsstreben? 3/75 Brandt, Gustav A., Erziehungsberatungsstelle und Schule 5/146 Busemann, Adolf, Kinderpsychologie und Erziehungswirklichkeit 1/2 – Motorische Überaktivität 2/42 – Intellektuelle Unteraktivität (Oligophrenia sensu strenuo) 3/80 – Stagnation im psychischen Ablauf 4/103 – Das zu langsam denkende Kind 5/152 – Psychische Entgleisung 8/229 Clauss, Günter, Über die Unterrichtssprache von Lehrern der Grundschule 8/236 Cleef-Vogelsinger, Elisabeth, Familienzerrüttung und ihre tiefenpsychologischen Auswirkungen 3/87 Darga, Eduard, Elternrecht und Begabtenauslese 7/217 Gaupp, Albrecht, Das Erlebnis des Schuleintritts im Spiegel der kindlichen Träume 11/331 Gräser, Luitgard, Familie in Tieren 9/261 Grempel, Franz, Über den diagnostischen Wert des Kindertraumes 11/337 Hetzer, Hildegard, Unterrichtsform und Denkleistung bei zehnjährigen Grundschülern 4/97 Jaide, Walter, Über die Entwicklung des historischen Verständnisses 1/9 – Berufswahlvorbereitung in der Volksschule 7/209 Kapp, Franz, Schwierigkeiten bei der Schuljugend von den Menschen des Schulmilieus her 7/193 Keilhacker, Martin, Jugend und Film 6/161 Kirchhoff, Hans, Testuntersuchungen unter differentialdiagnostischem Aspekt. (Aus der Arbeit des Lehrerpsychologen) 8/246 Krüger, Kurt, Die Entwicklung eines Tests zur Diagnose von Rechenschwierigkeiten in der Grundschule 4/111 Lichtenberger, W., Gedanken über eine neuzeitliche Volksschulmethodik 2/33 Linke, Werner, Das Elementarverhalten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt 6/170 Lippert, Elisabeth, Erfahrungen aus neun Monaten schulpsychologischer Arbeit in Hessen 2/57 Lückert, Heinz-Rolf, Die Bibliothek der psychologischen Standardwerke 1/22 Marschner, Günter, Aus der Praxis eines beratenden Psychologen 6/185 Meyer, Elisabeth, Der Aufsatz als diagnostisches Hilfsmittel 2/46 Neuhaus, Wilhelm, Über das Lösen angewandter mathematischer Aufgaben 10/290 Nolte, Wilhelm, Psychodiagnostisch unterbaute Schuldifferenzierung 12/353 Reinhard, Walter, Der Zauberspiegel. Ein Blick in die Wunschwelt der 11- und 12-Jährigen 9/279 Simoneit, Max, Grundsätzliches zur charakterologischen Begutachtung 8/225 – Zur Praxis charakterologischer Begutachtung 9/257 Stern, Erich, Welche Eigenschaften erwarten wir von dem Lehrer? 5/129 – Der Beitrag der Tiefenpsychologie zum Verständnis des Kindes Erster Teil 11/321 Zweiter Teil 12/365 Strickmann, Renate, Der Zusammenhang von körperlicher und seelischer Entwicklung. Ein empirischer Beitrag 10/305 Thiel, M., Berufsschüler diskutieren über den Wehrbeitrag 4/121 Tröbst, Elsbeth, Aloys Fischers Beitrag zur Pädagogischen Psychologie 6/180 Weber, Erich, Spiel, Beschäftigung, Arbeit 6/174 – Die pädagogischen Situationen der Hingabe 12/359 Fallbesprechungen – Kasuistik Gräser, Luitgard, Rudolf kam und blieb unerwünscht 1/27 – Otto – das einzige Kind 2/61 – Jürgen – der Älteste 3/95 – Eva zwischen zwei Geschwistern 4/124 – Erika ist für die Adoption vorgemerkt 5/157 – Bernhard, das Kind seiner Großeltern 6/190 – Eberhard wächst ohne Vater auf 7/220 – Rita wächst ohne Mutter auf 8/252 – Ernst lebt in Armut und Sorge 9/286 – Hildegard ist ein Heimkind 10/317 – Ortwin und Helmut sind Zwillingsbrüder 11/350 – Gisela bekommt ein Geschwisterchen 12/379
3. Jahrgang (1956)Aufsätze Arimond, Heinrich, Bildungsstreben – sinnvoll gemacht 9/269 Babbel, Wolfgang, Die Entwicklung des sprachlichen Gedächtnisses bei Volks-Schulkindern 2/52 Bernart, Emanuel, Schulversager in der Grundschule 11/341 Brandt, Gustav A., Entwicklung und Störung des kindlichen Eigentumsbegriffes 2/33 – Die Überforderung in der Schule und ihre Folgen 7/202 Brehme, Th., Der Einfluß der Massen-Media auf den Jugendlichen 10/301 Busemann, Adolf, Die Psychologie im Dienste einer schuleigenen Begabtenauslese 1/2 – Zum phasischen Ablauf der Jugend 9/257 – Gegenstand und Gegenstandswelt im Schuleintrittsalter 11/321 Dost, Paul, Verantwortung und Schuld des jugendlichen Rechtsbrechers 3/81 Fritzsche, Günter, Der verstädterte Mensch und die lebendige Natur 3/75 Graefe, Oskar, Zur Klassifizierung kindlicher Verhaltensstörungen 1/13 Gräser, Luitgard, Lernfähigkeit und geistige Produktion 4/116 – Aufbau der Erziehungsberatung 5/139 Harrer, Fritz, Rechtsfragen um die Erziehungsberatung 5/129 Hübner, Rolf, Die Bedeutung der eidetischen Anlage für die jugendliche Landschaftsvorstellung 2/47 Kirchhoff, Hans, Über die Linkshändigkeit 5/143 Köhnen, Gerhard, Von der Persönlichkeit des Berufserziehers 9/273 Kufner, Lore, Die Wohnwelt des Kindes 8/244 Lückert, Heinz-Rolf, Frustrationstoleranz 12/353 Mierke, Karl, Reifephasen und Reifekrisen des Leistungswillens. Ein Beitrag zur Psychologie der Jugend unserer Zeit 3/65 Müller, Richard, "Kleine Fibel für den Junglehrer" 6/161 Müller-Eckhard, Hans, Die Participation mystique 3/85 Neubauer, Vinzenz E., Lob und Strafe als Erziehungsmittel 7/193 Neuhaus, Wilhelm, Das Verständnis der Adjektiva bei den 10–15-jährigen Stadt- und Landschulkindern 8/225 Pietrowicz, Bernhard, Über Schuldisziplin und Disziplinschwierigkeiten 7/195 Reich, Ernst-Lothar, Entwicklungs- und tiefenpsychologische Gruppenprägung im Schulalter 4/106 Schlismann, Annemarie, Wege exakter Stilanalyse 8/233 Simoneit, Max, Die Aufgaben eines Lehrerkollegiums – psychologisch gesehen 5/155 – Das Lehrer-Schulrat-Verhältnis (Eine psychologische Situationsanalyse) 6/185 Stark, Siegfried, Diskussionsbemerkung zu " Über Schuldisziplin und Disziplinschwierigkeiten" 9/280 – Berichte über Zeitschriftenreferate in thesenartiger Form 3/91 u. 10/310 Stern, Erich, Die Bedeutung der Testforschung für die Pädagogik 4/97 – Debilität, Demenz, Pseudodebilität, Intelligenzhemmung und Schulleistung 12/364 Steyer, Johannes, Die Halbstarken? 11/348 Thomas, Klaus, Schule und Lehrerschicksal. Gedanken zu dem Buch von H. Müller-Eckhard: Schule und Schülerschicksal 3/88 Waskewitz, Bernhard, Zur Frage der Schülerbeurteilung 11/331 Weber, Erich, Analyse der Berufssituation des Lehrers 6/175 – Das Problem der Lernspiele 9/260 – Wandlungen in den Denkweisen der Entwicklungspsychologie und die pädagogischen Folgen 10/289 Xylander, Ernst v., Elternfragen zum Thema "Taschengeld" 2/42 – Die Baumzeichnung als Spiegel der Persönlichkeit 7/212 Fallbesprechungen – Kasuistik Bernart, Emanuel, Zwischen Grund- und Hilfsschule 4/124 Gräser Luitgard, Ist Jochem wirklich ein Bub? 1/23 – Doris will nicht schwerhörig sein 2/59 – Ist Traudel bildungsfähig? 3/94 – Warum stottert Gustav? 4/122 – Klaus will mit anderen Kindern Doktor spielen 5/158 – Karin kann nicht sauberwerden 6/188 – Josef leidet unter Asthmaanfällen 7/223 – Ist Richard Epileptiker? 8/250 – Wilhelm ist ein "haltloser Psychopath" 9/282 – Anette ist ein "nervöses" Kind 10/317 – Peter und Paul sind Albinos 11/349 – Irmgard ist klein und schmächtig 12/380 Schmeer, Gisela, Ist Brigittes Schreibkrampf heilbar? 1/27
4. Jahrgang (1957)Aufsätze Atzesberger, Michael, Die Entwicklung der Rechenfertigkeit und Ansätze zu ihrer Diagnostik 1/13 Bernart, Emanuel, Anforderungen an testende Lehrer 5/142 Binas, Dietrich, Disziplin als Erziehungsproblem 11/338 Blume, Dieter, Über das Lernen durch Einsicht 2/47 Busemann, Adolf, Die Sprache des Menschen in pädagogisch-psychologischer Sicht 4/97 Gaupp, Albrecht, Zur Deutung einzelner Symptome im Busemann’schen Aufzähltest 6/170 Gramm, Dieter, Schrift- und Geläufigkeitsstufen im Grundschulalter. Ein Beitrag zu den Grundlagen der Bewertung von Schülerschriften 3/70 Grunert, Ursula, Buchdiskussionen in der Schule 8/247 Hemsing, Walter, Minderwertigkeitserlebnisse als Erziehungsschwierigkeit bei Hilfsschulkindern 7/210 Hetzer, Hildegard, Pädagogische Ausstellungen im Dienste der Aufklärung über Erziehungsfragen 8/225 Hillebrandt, Friedrich, Leistungsdifferenzierung und Gruppenarbeit an Beispielen der Volksschuloberstufe 9/257 Hofmarksrichter, Karl, Sprachkranke Kinder in unseren Schulen 2/33 Hollenbach, Johannes Michael, Die Reifestufen des sittlichen Handelns 7/193 Jaide, Walter, Schülerinnen heute – Jungarbeiterinnen morgen 3/65 Jürgens, Hans W., Zur Sozialanthropologie von Repetenten 12/378 Kausen, Rudolf, Moderne Erziehungswissenschaft und Psychologie 12/353 Kirchhoff, Hans, Das orientierende Vorgespräch 6/180 Kufner, Lore, Erziehung zum Hören als zeittherapeutische Forderung 3/84 Lückert, Heinz-Rolf, Intelligenz und Intelligenzquotient 5/130 Roloff, Ernst-August, Intelligenz und Schulleistung 10/306 Ruppert, J. P., Die Schule im Spiegel des Schelmenschicksals 10/289 Schnirman, A. L., Die psychologischen Grundlagen bei der Erforschung der Schülerpersönlichkeit 4/106 Scholten, Carl, Schule und Familie 3/76 Schröder, Erwin, Rechtsfragen zur Erziehungsberatung 11/321 Steiner, Gerhard, Leistungsunterschiede im Erstleseunterricht 9/272 Stern, Erich, Das Menschenbild in der Psychologie der Gegenwart (I) 6/161 – Das Menschenbild in der Psychologie der Gegenwart (II) 7/199 – Unverträglichkeit im Hause und in der Schule 12/367 Vogl, Maria, Lehrer oder Psychologe: wer hat recht 5/146 Wawrzyniak, Kurt, Über Leistungsunterschiede der Geschlechter im rechnerischen, sprachlichen und technischen Denken auf der Oberstufe der Volksschule 9/274 Weber, Erich, Die Erziehung zur Arbeit 8/234 Wittmann, Max, Analytisches oder synthetisches Lesenlernen in der Hilfsschule 10/298 Wittlich, Bernhard, Krisenhafte Pubertät im Schriftbild 11/331 Wohlwend, Alfred, Schulreifeprüfung 12/356 Zeise, Werner, Die latente Epilepsie des Kindesalters 1/22 Zillig, Maria, Verlaufsform der Pubertät 1/1 Fallbesprechungen – Kasuistik Brem-Gräser, Luitgard, Die siebte Klasse ist verwildert 1/28 – Harry wird geächtet 2/63 – Was fragen Vierzehnjährige den Religionslehrer 3/94 – Der Lehrer wird bestohlen 4/127 – Eine "Neue" kommt in die Klasse 5/157 – Der Schulrat wird erwartet 6/190 – Der "geborene" Lehrer 7/223 – Das "Probevierteljahr" der Erstkläßler 8/256 – Die Aufnahmeprüfung für die Oberschule naht! 9/284 – Margot kommt in Fürsorgeerziehung 10/315 – Der falsch geleitete Schulweg 11/343 – Der angeklagte Lehrer 12/380 Sewerin, Werner, Klaus liest Schundhefte – Annette und ihre Zeichnungen 10/316 – Gerlinde kommt in Hosen – Herbert hat keine Turnhose 11/349 – Verwaltungsakte Der Schule 12/382 Schiefele, Hans, Über den Außenseiter 11/345
5. Jahrgang (1958)Aufsätze Bernart, Emanuel, Zur Frage der Stabilität der Ergebnisse beim Goodenough-Test 11/337 Biglmaier, Franz, Der Wort-Unterscheidungs-Test 7/193 Brauch, Karl, Bericht zum Abschluß der Arbeitsgemeinschaften für die Ausbildung von Schuljugendberatern 10/313 Busemann, Adolf, Euphasie und Dysphasie – Varianten der Sprachbegabung 9/257 Correll, Werner, Die Hypothese und ihre Verwendung in der pädagogischen Forschung 9/270 Ell, Ernst, Geschlechtserziehung in der Schule 11/340 Freytag, Hanns, Menstruation und Jugendverwahrlosung 5/147 Herr, Rudi, Du bist aber ein schreckliches Kind 7/212 Hillebrandt, Friedrich, Die Funktionsfehler beim Rechtschreiben 12/360 – Die Gruppenstruktur einer Schulklasse und ihre Wandlung 8/225 – Leistung und Sozialeinstellung des Kindes in der Schulklasse am Beispiel einer 5. Schulstufe 2/42 Kemmler, Lilly, Die Wirkung der Einschulung auf Kinder mit mangelnder seelisch-sozialer Schulreife 2/33 Kesselring, Michael, Über den Auffassungs- und Lernprozeß beim Einprägen von Gedichten (I, II) 1/7, 2/37 Kiefer, Theodor, Haben die Vorstellungstypen für die Pädagogik noch Bedeutung? 4/119 Kratzmeier, Heinrich, Emanzipation der Jugend 3/80 Lang, Heinz, Gegenwartsanalytische Betrachtung zur Heilpädagogik und der Hilfsschule 12/371 Lückert, Heinz-Rolf, Der Test in der Persönlichkeitsdiagnostik (I–III) 5/140, 6/168, 7/201 Mierke, Karl, Interesse und Begabung 12/353 – Schule und Konzentrationsschwäche 6/161 Möglich, Hans-Joachim, Zur hessischen Auffassung von der Theorie und Praxis schulpsychologischer Arbeit 6/184 Müller, Richard G. E., Die Schreib-Lese-Schwäche als neurotoide Legasthenie und als Regressionsphänomen 9/266 Neubauer, Vinzenz E., Grundzüge einer Kinderdorf-Pädagogik 8/248 Oblinger, Hermann, Zukunftsvorstellungen des Volksschulkindes 4/107 Schiefele, Hans, Über Sozialstrukturen auf der Oberstufe der Volksschule 3/73 Schlevoigt, G., Grundlagen und Erscheinungsformen schulpsychologischer Arbeit 1/3 Schroff, Erwin, Was ist Schulpsychologie? 1/1 Stark, Siegfried, Albhandlungen aus Zeitschriften 3/85 – Soziales Milieu und Schulleistung 8/237 Stern, Erich, Bemerkungen zum Problem des Oedipuskomplexes 11/321 – Das Problem der psychischen Reaktionsbereitschaft 5/129 Tröbst, Elsbeth, Jung und alt – Was können Gedanken von Abiturienten zu diesem Thema dem Erziehungsberater sagen? 4/97 Weber, Erich, Die Gemeinschaftserziehung in der Spielgruppe 3/65 – Pädagogisch-psychologische Gedanken zur Selbsterziehung 10/289 Weber, Franz Lothar, Kindliche und jugendliche Charaktertypen in der schöngeistigen Literatur 9/281 Xylander, Ernst v., Die kleine und die große Demokratie 10/306 Fallbesprechungen – Kasuistik Brem-Gräser, Luitgard, Astrid "ist schwererziehbar von Anfang an" 1/26 – Monika "kann" nicht rechnen 2/57 – Warum ist Dorle so "verdruckt"? 3/93 – Ist Rudolf intelligent? 4/124 – Warum versagt Otto in der Schule? 5/155 – Warum ist Friederike so "renitent"? 6/189 – Hugo, das "Musterkind" 7/219 – Charlotte hat "Wachstumsschmerzen" 8/252 – Irma im Schloß der "Gluckenmutter" 9/283 – Georg will Dekorateur werden 10/318 – Richard steht am Scheideweg 11/346 – Stefan fühlt sich minderwertig 12/381 Sewerin, Werner, Außerschulisches Verhalten (Wolfgang und die zerbrochene Fensterscheibe – Rainer in der Quiz-Sendung – Die Schulordnung) 1/29 – Geschenke für den Lehrer (Unser Lehrer hat Geburtstag – 40-jähriges Dienstjubiläum – Assessor K. wird eingeladen) 2/60 – Pausenaufsicht 3/95 – Haftung für Garderobe 4/126 – Wer trägt die Kosten bei Schülerunfällen 5/158 – Maßnahmen der Schule und elterliche Erziehungsrechte 7/221 – Aufsichtspflicht des Lehrers 9/287 – Darf die Schule das? 11/349 – Verantwortlichkeit des Schulleiters (Fundsachen – Das Schulfest) 12/382 Vogl, Maria, Karl braucht Führung 9/285
6. Jahrgang (1959)Aufsätze Adam, Rudolf, Erziehungsberatung und Schule 9/269 Bernart, Emanuel, Begabung, Schulreife und Schulleistung 8/225 – Nochmals: Zur Frage der Stabilität der Ergebnisse beim Goodenough-Test 8/251 Bochow, R., Psychologische und pädagogische Aspekte des Anspruchsniveaus 9/262 Brückner, Peter, Erziehung und natürliche Ordnung 1/13 Busemann, Adolf, Selbstregulationen im Funktionsgefüge der Intelligenz 9/257 Correll, Werner, Zur Bedeutung der Begriffe "habit" und "attitude" bei Dewey und Allport für die pädagogische Psychologie 6/167 – Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Anthropologie und Pädagogik 11/321 – Zur Methodologie der pädagogisch-psychologischen Forschung 3/75 Eggert, Eta, 1. Fortbildungskursus über psychologische Behandlungsmethoden unter dem Thema "Spieltherapie" (20.–26. 9. 1959) 12/374 – Der Psychologen-Kongreß in Heidelberg 1959 12/372 Hillebrandt, Friedrich, Kleine Statistik für den Lehrer (1., 2., 3., 4., 5. Teil) 5/143, 6/175, 7/207, 10/303, 11/341 Kirchhoff, Hans, Kontaktgestörte Kinder in Schule und Heim 7/218 Klassen, Josef, Arzt, Psychologe und Pädagoge – Erich Stern 5/155 Kristof, Walter, Der mathematische Unterricht in der Sicht der Oberstufenschüler an Gymnasien 3/84 Krowarz, Barbara / Lienert, G. A., Ein Verfahren zur objektiven Beurteilung der körperlich-geistigen Schulreife 4/106 Küppers, Waltraud, Zur Theorie des Diebstahls 2/44 Kufner, Lore, Schülercharakterisierung im neuen Schülerbogen 1/9 Kutschke, Inge, Untersuchungen zum Münchener Lesetest in bezug auf die Kriterien der Verläßlichkeit, der Objektivität und der Normen 5/129 Lienert, G. A. / Krowarz, Ein Verfahren zur objektiven Beurteilung der körperlich-geistigen Schulreife 4/106 Lückert, Heinz-Rolf, Das Studium der Psychologie innerhalb der sechssemestrigen Ausbildung der Lehrerstudenten an Pädagogischen Hochschulen 4/97 – Der Test in der Persönlichkeitspsychologie Teil IV: Der Test im diagnostischen Prozeß 10/289 Teil V: Die Problematik der Persönlichkeitsdiagnostik 11/330, 12/353 Marschner, Günter, Unsere pädagogischen Ziele in ihrem Zusammenhang 9/274 Merguet, Luise, Bemerkungen zu: E. Bernart, "Zur Frage der Stabilität der Ergebnisse beim Goodenough-Test" 3/91 Oblinger, Hermann, Zur Psychologie und Pädagogik des Gruppen-Vorurteils 7/193 Rebmann, Werner, Die Entwicklung des Wortschatzes bei Hilfsschulkindern 8/232 Sayler, Wilhelmine, Zur Frage von Film-Seminaren an den Pädagogischen Hochschulen 8/247 Schirm, Werner, Die psychologische Betreuung straffällig gewordener Schüler 1/19 Schmidt, Heiner, Das Romanheft in der Hand der Volksschulkinder 9/280 Stark, Siegfried, Bericht über die Abhandlungen des Jahrgangs 1958 2/55 Stern, Erich, Die "normal konstituierte" Familie und das Kind 3/65 Ulich, Eberhard, Über das Freizeitverhalten von Volksschülern 6/161 – Zur Frage des unterrichtsfreien Samstags 2/33 Ungerer, Dieter, Die Acceleration als kulturelles Phänomen 10/298 Weber, Erich, Über die Unzulänglichkeit des Entwicklungsaspektes für die Betrachtung menschlicher Wandlungen 1/1 Wolf, H. E., Experimentelle Untersuchungen der sprachlichen und nicht-sprachlichen Intelligenzleistungen von Volks- und Oberschülern 4/115 Fallbesprechungen – Kasuistik Eggert, Eta, Ingrid haßt ihren Lehrer 7/221 – Peter hat Angst vor der Schule 10/314 Grunert, Ursula, Dora mit Examensangst und Schreibhemmung 4/123 Hopp, John, Uwe kämpft um seine Tolle 12/376 Kirchhoff, Hans, Ein Brief an einen Lehrerkollegen 12/380 – Konzentrationsstörungen bei zwei Geschwistern 3/93 Mohr, Franzjosef, Seelisch gestörte Kinder in der höheren Schule 10/317 Schirm, Werner, Dieter ist überfordert 4/120 Schmidt, Bruno, Peter setzt seine Eltern matt 6/188 Schmidt, Ingeborg, Olaf im Eifersuchtsfeld seiner Eltern 6/186 Voigt, Charlotte, Eignet sich Beate für das Gymnasium? 9/284 Wiese, Helmut, Jonny versucht Nacktaufnahmen 8/253
7. Jahrgang (1960)Abhandlungen Bleidick, Ulrich, Der gegenwärtige Stand der Lese- und Schreibschwächeforschung 3/65 Clauß, Günter, Erziehung und psychische Entwicklung 8/234 Correll, Werner, Zur Psychologie des Lernens 8/225 Dann, Sophie, Beobachtungen an Kleinkindern bei der Anpassung an eine neue Sprache 12/375 Dietz, Berthold, Wirkungsanalyse verschiedenartiger Hausaufgaben 9/264, 10/310 Groh, Elisabeth, Empirische Untersuchungen zur Frage der Zurückstellung von Schulanfängern 11/339 – Über Gefahren für die seelische Entwicklung und den Schulerfolg bei Kindern im ersten Schuljahr 8/243 Hanke, Walter, Wie oft geht die deutsche Jugend ins Kino? 4/104 Harguth, Gerhard, Erzieherische Schularbeit in der Höheren Schule – Eine psychologische Begründung 12/365 Hiebsch, Hans, Erziehung und psychische Entwicklung 8/234 Hillebrandt, Friedrich, Bedingungen, Notwendigkeit und Möglichkeit der Gruppenerziehung des Kindes in der Schule 6/161 Jandl, Karoline, Die Schulpsychologische Untersuchung (Teil V) 6/179 Klauer, Karl Josef, Methoden zur Erforschung des Schulbesuchsverhaltens 11/330 Kuhrt, Willi, Wirkungsanalyse verschiedenartiger Hausaufgaben 9/264, 10/310 Legrün, A., Aufsatzschreiben und Schrift 5/145 Lichtenberger, Waldemar, Formelle und informelle soziale Ordnung im Verband einer Schulklasse 2/33 Lienert, G. A., Der Einfluß der Turnstunde auf die Konzentrationsfähigkeit der Schüler in der nachfolgenden Unterrichtsstunde 5/129 Lückert, Heinz-Rolf, Prinzipien und Erkenntnisse der gegenwärtigen Psychologie 10/289 – Die Problematik der Persönlichkeitsdiagnostik (Fortsetzung und Schluß) 3/82, 4/111 Mierke, Karl, Die Leistungsschule und der Rahmenplan 1/1 Müller, Richard G. E., Die Bedeutung einer Kleingruppen-Pädagogik für die soziale Integration des nichteingeordneten Schulkindes 6/171 Müller, Richard, Pädagogische Betreuung von erziehungsschwierigen, nicht eingeordneten Schulkindern in der Sonderschule (Ein Entwurf) 7/204 Paterkiewicz, D., Der Einfluß der Turnstunde auf die Konzentrationsfähigkeit der Schüler in der nachfolgenden Unterrichtsstunde 5/129 Rössner, Lutz, Kollektivstrafe und Einzelstrafe 11/321 Schenk-Danzinger, Lotte, Die Schulpsychologische Untersuchung 1/13, 2/44, 4/97, 5/136 Simoneit, Max, Das psychologisch Wesentliche zur Begründung einer Schulreform in Westdeutschland 12/353 Stark, Siegfried, Abhandlungen aus Zeitschriften des Jahrgangs 1959 7/209 Stückrath, Fritz, Über den Einfluß des Rundfunks auf die Schularbeiten 10/298 Süllwold, Fritz, Eine empirische Untersuchung über die Beziehung zwischen Klassenfrequenz und Schülerleistungen 7/193 Wallner, Teut, Die Verbiegungen in den Mittellängen der Handschrift von Kindern und Jugendlichen 9/275 Wolf, Heinz E., Stellungnahme von Schülern zu fremden Völkern – Zum Problem der "nationalen Vorurteile" 9/257 Fallbesprechungen – Kasuistik Grunert, Ursula, Verwahrlosung und Suicidversuch eines 11jährigen 1/28 Hunger-Kaindlstorfer, Maria, Ein prägnanter Fall einer echten Legasthenie 5/154 Imbt, Dietrich, Paul in der Kleinklasse 8/254 Kos, Martha, Kinderkonflikte entstehen im Kraftfeld der Familie 8/251 Kretschmer, Anna Maria, Hilfsschulbedürftigkeit? – Nein! – Ein Sonderklassenkind? – Ja! 4/123 – Muß Fritz die Mittelschule besuchen? 6/190 Nothmann, Karl-Heinz, Entwicklungsbericht über einen Kleinklassenschüler 3/93 Pfohl, Friedrich, Muß Margit in die Sonderschule (Hilfsschule)? 12/382 – Peter ist so faul 11/346 Schenk-Danzinger, Lotte, Zwillinge gehen getrennte Wege 1/25 – Mutti war zu jung 2/55 Zemann, Herta, Kinder, die nicht sprechen wollen 7/217 Berichte Aus der schulpsychologischen Arbeit in Hessen (Dr. Steyer) 2/62 Aus dem Arbeitskreis Hessischer Schulpsychologen (Dr. Steyer) 7/224 Schule und Erziehungsberatung (Jahrestagung der Landesarbeitsgem. f. Erziehungsberatung Nordrhein-Westf.) 11/345 Taschengeld für Jugendliche 9/284 Thema Schulpsychologie – Eine Stellungnahme (O.St.R. Ingenkamp) 2/60
8. Jahrgang (1961)Abhandlungen Bartel, Hans, Mathematik und Begabung 9/257 Biglmaier, Franz, und Heinrich Burkhardt, Ein schulbrauchbarer Gruppenintelligenztest 8/225 Birnbaum, Ferdinand, Umerziehung in der Schule. Ein Gespräch 6/188 Busemann, Adolf, Die psychische Ausrüstung des Menschen (Herman Nohl zum Gedächtnis) 4/97 Dannhauer, Heinz, Zum Problem Kollektivstrafe 9/282 Dietz, Heinrich, Autorität und Ordnung im Spannungsfeld der Schule 6/175 Ell, Ernst, Respekt, Autorität und Achtung – in generationsdialektischem Aspekt 11/342 Ferdinand, W., Wie beurteilen Eltern die Intelligenz ihrer Kinder? 8/239 Gaupp, Albrecht, Diagnostische und prognostische Möglichkeiten der Psychologie bei der Begabtenauslese für die Höhere Schule 11/331 Gerson, Walter, Respekt, Autorität und Achtung 6/161 – Erwiderung auf den Artikel von Ernst Ell 11/347 Henningsen, Jürgen, Fritz Blättners Beitrag zur Psychologie 7/210 Hitpaß, Josef, Vergleichende Untersuchung über den Voraussagewert von Aufnahmeprüfung und Testprüfung zur Erfassung der Eignung für die weiterführenden Schulen 3/65 Ingenkamp, Karlheinz, Über die Bedeutung von Kleinklassen bei der Legastheniker-Therapie 12/373 Jürgens, Hans W., Die Mannzeichnung als Intelligenztest 5/152 – Korrelationen zwischen Begabungsbeurteilung und Mann-Zeichen-Test 7/215 Kausen, Rudolf, Ist die Kollektivstrafe vertretbar? 4/119 Kirchhoff, Hans, und Helga Wermann, Über das Mogeln 7/193 Kleinhans, Walter, Schulreife und Vorklassen 3/72 Kratzmeier, Heinrich, Die Entwicklung von Solidarität und Verantwortung 1/16 Küppers, Waltraud, Der Zugang des Schülers zum Geschichtlichen 4/107 Kufner, Lore, Erziehung zum Raumtiefensehen als zeittherapeutische Aufgabe 12/353 Lichtenberger, Waldemar, Die Bedeutung soziometrischer Untersuchungen für die erzieherischen und unterrichtlichen Maßnahmen des Berufserziehers 9/271 Meinecke, Georg, Über geistige Unansprechbarkeit 11/321 Müller, Richard G. E., Das "Einleben" und die "Einordnung" in die Schule und Schulklasse als Anpassungsprozeß 10/299 Müller-Eckhard, Hans, Sind Tafel und Griffel überholt? 1/9 Otter, Christine, Akzeleration 12/368 Pfistner, Hans Jürgen, Pseudo-Debilität 1/1 Rahn, Gottfried, Über den Umgang noch nicht schulpflichtiger Kinder mit Schreibgeräten 5/143 Remplein, Heinz, Zur Psychologie der heutigen Jugendgeneration 5/129 Ruppert, Johann Peter, Psychohygiene in der Schule 2/33 Stark, Siegfried, Abhandlungen aus Zeitschriften des Jahrgangs 1960 10/312 Thiesemann, Friedel, Geschlecht und mathematische Begabung 12/360 Ulich, Eberhard, Einige psychohygienische Fragen der gegenwärtigen Schulsituation 2/42 Zumpe, Leonore, Selbstmordhandlungen junger Menschen 10/289 Berichte Hetzer, Hildegard, Kinderspiel und Kinderspielzeug in der internationalen Diskussion (Die Konferenzen der O.M.E.P. und des I.C.C.P.) 1/22 Krause, Ludwig, II. Fortbildungskursus über psychologische Behandlungsmethoden unter dem Thema "Gruppentherapie" (vom 18.–24. 9. 1960) 1/26 Royl, Wolfgang, Das Rundschreiben der Sektion Schulpsychologie im BDP. Zusammenfassung 1960 3/85 Schüttler-Janikulla, Klaus, Bericht über eine Erfolgskontrolle der Schulpsychologischen Beratungsstelle Berlin-Kreutzberg 3/78 Steyer, H., Aus der schulpsychologischen Arbeit in Hessen 2/60 Fallbesprechungen Ingenkamp, Karlheinz, Neurotisches Leistungsversagen durch Überforderung und Fehlerziehung 12/381 Jandl, Karoline, Ist mein Kind sonderschulbedürftig? 8/247 Kretschmer, Anna Maria, Viel zu brav 3/90 Müller, Martin, Mitleid verhindert die angepaßte Schullaufbahn 9/286 – Muß Joachim umgeschult werden? 11/349 Schenk-Danzinger, Lotte, Frühverwahrlost 1/29 Schüttler-Janikulla, Klaus, Muß Hans in die Hilfsschule? 2/61 – Michael ist nicht schulreif! 3/88 – Zwei Mädchen in der Reifekrise 4/123 Seelig, Günther F., Die Bedeutung der Familiensituation für schulisches Fehlverhalten 5/156
9. Jahrgang (1962)Abhandlungen Bartel, Hans, Pädagogische und psychologische Gesichtspunkte zur Verwendung rechnerischer Denkaufgaben in der Schule und bei Prüfungen für den zweiten Bildungsweg 12/370 Biehl, Nis-Peter, Psychologische Analyse der "Programed Instruction" 11/339 Brix, Wilhelm, Meine unerfreulichste Schulerinnerung 7/193 Dietz, Heinrich, Psychologie und Phantasie in der Erziehung 1/1 Ell, Ernst, Das Gespräch in der erziehungsberatenden und schulpsychologischen Praxis 2/37 Ferdinand, W., Der Lehrer mag mein Kind nicht leiden! 12/361 Hillebrandt, Friedrich, Der Rechenfall 29,78 • 102 5/141 Höhn, Elfriede, Die Verwendbarkeit des Binetariums, des Stanford-Intelligenz-Tests und des Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Tests für Kinder bei der Hilfsschul-Auslese 10/315 Junge, Walter, Die Politik im Selbstverständnis der heutigen Schuljugend 8/233 Kampmüller, Otto, Die Elternversammlung 9/257 Kausen, Rudolf, Nochmals Kollektivstrafe 3/74 Kemmler, Lilly, Vergleich von Gruppenschulreifeverfahren 3/65 Kiekheben, Friedrich, Vergleich von Gruppenschulreifeverfahren 3/65 Kießling, Manfred, Schwierigkeiten und Methoden im Unterricht mit Förderschülern 7/202 Kraak, Bernhard, Über den Unterricht in Pädagogik 2/33 Kratzmeier, Heinrich, Erfahrungen mit dem Kern'schen Reifetest für das 2. bis 4. Schuljahr 4/107 Kretschmer, Anna Maria, Erfahrungen mit dem Zeichentest "Meine Familie in Tieren" 10/309 Löbzien, Ingeborg, Die Graphologie als psychodiagnostisches Mittel in der Schule 1/18 Lückert, Heinz-Rolf, Das Konzept vom Menschen in der gegenwärtigen Psychologie (I, II) 8/225, 9/271 – Das Studium der Psychologie 5/152 Meyer, Ernst, Schule und Kinderklinik 2/49 Mierke, Karl, Die Bildsamkeit des Schulkindes 10/297 Pfistner, Hans-Jürgen, Beschulung – Testleistung 4/114 Rössner, Lutz, Das Problem der Kollektivstrafe 12/378 Ruppert, Johann Peter, Erziehung zum selbstverantwortlichen Handeln 5/131 Schilling, Gertrud, Schulreifeuntersuchung und Reifeklasse 6/170 Tröger, Walter, Organisches Lernen 4/97 Wegener, Hermann, Erziehungsschwierigkeiten bei Schulkindern 11/329 Wegner, Elisabeth, Sind wir wirklich nur Egoisten? 6/161 Berichte Eggert, Eta, Hilfen für das geistig behinderte Kind (Studientagung in Düsseldorf) 10/324 Haufe, Joachim, Die Tätigkeit der Mannheimer Schuljugendberater 12/388 Lindenblatt, Alfred, Bericht über die Leistungskontrolle in der Förderklasse aus dem Schuljahr 1959/60 3/80 Royl, Wolfgang, Die Rundschreiben der Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen 3/76 Schüttler-Janikulla, Klaus, Bericht über die Leistungskontrolle in der Förderklasse aus dem Schuljahr 1959/60 3/80 Stark, Siegfried, Abhandlungen aus Zeitschriften des Jahrgangs 1961 8/241 Steyer, H., Aus der schulpsychologischen Arbeit in Hessen 3/91 Diplomprüfungsordnung für Studierende der Psychologie mit Durchführungsbestimmungen der Universitäten München, Würzburg und Erlangen 11/359 Mitarbeit an der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung 7/222 Lebendiges Wissen Skorpil, Robert, Zur Individualpsychologie – Grundzüge, Bedeutung für den Erzieher, Grenzen 1/30 Praxis der Erziehungsberatung und Schulpsychologie Brem-Gräser, Luitgard, Vier Geschwister in der Erziehungsberatung 11/348 Dilschneider, Elisabeth, Expansionshemmung als Ursache für schulisches Versagen 5/154 – Ein Fall von Hospitalismus 10/321 Engelmann, Elsbeth, Neurotische Eigentumsdelikte auf Grund ausgeprägter Mangelerlebnisse 4/123 Müller, Hans G., Anpassungs- und Gemeinschaftsschwierigkeit 4/121 Müller, Martin, Ein "hoffnungsloser" Fall? 2/57 Rahn, Gottfried, Später Erfolg 5/156 Riecke, Ursula, Die Folgen einer verfrühten Einschulung 3/92 Schüttler-Janikulla, Klaus, Hannelore erwartet ein Kind 6/186 – Heinz hat Angst 8/249 – Herbert sägt Holz 8/252 – Renate droht mit Selbstmord! 7/216 Seiss, Rudolf, Regression in Kleinkindverhalten bei einem 10jährigen Volksschüler 9/282 Siersleben, Wolfdietrich, Begabungsfehleinschätzung als Ursache schulischen Versagens 12/386 – Konzentrationsschwäche – Fehlende Arbeitshaltung 1/28 Wehrmeyer, Herbert, Zur Reversibilität der Schulschwäche 7/213 Wolf-Doettinchem, Heino, Der gehemmte Friedrich 2/53
10. Jahrgang (1963)Abhandlungen Bleidick, Ulrich, Zur Psychologie des Hilfsschulkindes (I, II) 6/161, 7/203 Busemann, Adolf, Erlebnisweise und Erlebnisausdruck in der Reifen Kindheit 2/33 – Prolegomena zur Orthogenese des Menschen 7/193 Correll, Werner, Das Lehrer-Schüler-Verhältnis 2/51 Dietz, Heinrich, Sittliche Infektionen und erzieherische Maßnahmen 1/1 Fuchs, Rainer, Widersprüche der kulturellen Überlieferung im Spiegel der Selbstdarstellung jugendlicher Schüler 4/97 Giehr, Elisabeth, Schulpsychologischer Dienst und Erziehungsberatungsstelle 5/138 Hillebrandt, Friedrich, Die soziale Erziehung des Kindes und Jugendlichen (I, II) 2/41, 3/75 Hitpass, Josef, Bericht über eine 6jährige Bewährungskontrolle von Aufnahmeprüfung und Testprüfung 7/211 Holla, Ernst, Deutung eines technischen Vorganges durch Knaben einer 8. Volksschulklasse 11/321 Imhof, Beat, Die Prägung der Lehrerpersönlichkeit im Berufsalltag (I, II) 9/257, 10/300 Joerger, Konrad, Koedukation im Licht eines Schul-Sozial-Tests 12/369 Kausen, Rudolf, Zur Arbeit von Lutz Rössner: Das Problem der Kollektivstrafe 5/144 Kemmler, Lilly, Voraussagekraft von Gruppenschulreifeverfahren 4/109 Kobi, Emil E., Pädagogische Aspekte des Legasthenie-Problems 10/289 Kohl, Günter, Die Schulreifeuntersuchungen 1960 in Dortmund 6/176 Kratzmeier, Heinrich, Schulkind und Freizeit 10/310 Lückert, Heinz-Rolf, Umgangsimperative in der Erziehungsberatung und -hilfe 7/218 Mietzel, Gerd, Berufsschuljugend vor dem Bildschirm 12/373 Möller, Bernhard, (und Mitarbeiter), Der Einsatz der Pädagogischen Psychologie bei der Konstruktion eines Stundenbildes im psychomotorischen Lernbereich 12/360 Ohlhof, Günther, Begabung und Schulerfolg 1/13 Pfistner, Hans-Jürgen, Zum Problem der Wert- und Zielvorstellungen in der Heilpädagogik und Psychotherapie 11/332 Rank, Thea, Schulleistung und Persönlichkeit 12/353 Sendelbach, Winfried, Die experimentell-pädagogische Forschung W. A. Lays 5/129 Siersleben, Wolfdietrich, Schulpsychologische Tätigkeit im Spiegel der Zahlen 11/340 Spies, Walter, Messung des mathematischen Leistungsstandes Vierzehnjähriger an weiterführenden Schulen 3/65 Tamm, Helmut, Behandlung lese-rechtschreibschwacher Kinder in Gruppen 8/243 Thiesemann, Friedel H. H., Über die Entwicklung und gestaltliche Organisation der Symmetrieanschauung 9/262 Toličič, Ivan, Die wechselseitige Beziehung zwischen Spielverhalten und geistiger Entwicklung von Kindern 8/225 Weber, Erich, Kritische Überlegungen zum pädagogischen Prinzip der Entwicklungsgemäßheit 7/196 Wegner, Elisabeth, Über die geistige Kosmetik 4/114 Wunderlich, Christof, Die Gefährdung der kindlichen Entwicklung durch somatische Faktoren 8/234 Berichte Royl, Wolfgang, Das Rundschreiben der Sektion Schulpsychologie im BDP 5/148 Lebendiges Wissen Stekel, Wilhelm, Die Geheimnisse der Seele 1/23 Praxis der Erziehungsberatung und Schulpsychologie Bardorff, Wilhelm, Vera, Eine gute Oberschülerin, die bei der Aufnahmeprüfung durchgefallen war 1/25 Binas, Dieter, G. kann sich nicht konzentrieren 12/381 Brem-Gräser, Luitgard, Beate fühlt sich minderwertig 11/350 – Der fleißige Max ist Schulversager 4/125 – Georg, ein Muttersöhnchen, ist antriebslahm 7/223 – Monika ist "Linkshänderin" 5/153 Engelmann, Elsbeth, Unbemerkter und ungewollter Bruch im Verhalten der Bezugspersonen und seine leistungshemmende Wirkung 5/154 Möglich, Hans J., Schulreife und heilpädagogische Früherfassung 3/85 Schmidt, Udo, Wolfgang brauchte nur eine Brille 9/279 Schneider, Heinz, Ein beachtenswerter Einzelfall in der Entwicklung eines Spastikerkindes 10/315 Schüttler-Janikulla, Klaus, Die Familienfürsorge bittet um Rat 6/186 – "Herr Vater" und "Frau Mutter" 9/281 – Zur Problematik eines Lehrergutachtens 1/29 Seiß, Rudolf, Affektive Behinderung der schulbezogenen Leistungsbereitschaft 3/91 Weicker, Hans S., Ein "Zappelphilipp" soll aufs Gymnasium 6/184
11. Jahrgang (1964)Abhandlungen Aschersleben, Karl, Schulreife und Schulreifeuntersuchungen: Definitionen, Diagnosen und Prognosen 7/207 Bönner, Karl H., Die Intelligenz im Baumtest 7/216 Correll, Werner, Die Bedeutung der Motivation für das programmierte Lernen und das Lernen mit Lernmaschinen 2/33 – Das "operative Konditionieren" und seine Bedeutung für das Lernen 3/74 – Das pädagogisch-psycholog. Problem des Programmierens 4/107, 5/135 Däumling, Adolf Martin, Die umstrittene Rolle der Tiefenpsychologie im Erziehungsbereich 1/1 Dienelt, Karl, Religion und Vernunft 10/289 Dietrich, Georg, Pädagogische Stilform und Sozialpersönlichkeit des Kindes 11/333 Dietz, Heinrich, Das Wachstumsbewußtsein des jugendlichen als fruchtbares Element der seelisch-geistigen Entfaltung 8/225 Ell, Ernst, Wenn ein Kind in die Beratung kommt 1/11 Götte, Martin, Welche Rolle spielt der Erzieher dem Kinde zu? 12/353 Hammelrath, Alf, Kritische Untersuchungen zum "Göppinger Leistungstest" 1/20 Hopp, Anna-Dorothea, Über die Interkorrelationen von Gymnasialzensuren 7/193 Kaufmann, Inge, Ergebnisse einer Untersuchung zur Elternrolle 9/271 Klatt, Walter, Die Schulzeit in der Erinnerung großer Persönlichkeiten 9/257 Kohl, Günter, Eine vergleichende Begabungs- und Leistungsmessung in 4. Klassen der Dortmunder Volksschulen unter dem Gesichtspunkt der Auslese für die weiterführenden Schulen 6/180 Lienert, G. A., Über die Interkorrelationen von Gymnasialzensuren 7/193 Lückert, Heinz-Rolf, Programmiertes Lernen – Hinweise zur Orientierung in der deutschsprachigen Literatur 2/38 Mierke, Karl, Vom Leistungseros und Leistungsethos der heranwachsenden Generation 6/161 Müller, Martin, Die Situation der Schulpsychologie in Berlin im Spiegel der bestehenden und geplanten Verwaltungsvorschriften 12/366 Niemeyer, Wilhelm, Legasthenie und Anpassung 3/89 Paff, Günter, Untersuchungen über die Gültigkeit des Göppinger Schulreifetests 12/361 Resag, Kurt, Zum Problem der Bildung des Zahlbegriffes beim Kinde 4/97 Rössner, Lutz, Zentrale psychol. Aspekte des 9. Volksschuljahres 5/129 Rohrbach, Jürgen, Das Diktat als Rechtschreibprüfung 6/186 Schröder, Hartwig, Zum Problem der Objektivität in der Testpsychologie 6/172 – Zum Problem der Zuverlässigkeit und Gültigkeit in der Testpsychologie 8/244 Schüttler-Janikulla, Klaus, Leistungssteigerung und soziale Integration von Problemkindern der Schule 10/304 Siersleben, Wolfdietrich, Therapie und schulpsychologische Maßnahmen 9/263 Tebbe, Wilhelm, Die verlorene Funktionsbereitschaft 3/82 Thun, Theophil, Jugend in der religiösen Krise der Zeit 3/65 Twellmann, Walter, Über den prognostischen (Un)wert der Diktate 9/281 – Drei Schulreifetests – kritisch gesehen 4/122 Weber, Alexander, Freizeit und Fernsehen 8/236 Weingardt, E., Entwicklung, Korrelation und Voraussagewert von Zeugnisnoten bei Gymnasiasten 3/94 Weiß, Rudolf, Die Berechnung einer "Schulleistungszahl" 4/114 – Über den Zusammenhang zwischen Schulleistung und Intelligenz 11/321 Zillig, Maria, Der "Kriminelle" als Leitbild einer Sechzehnjährigen 2/41 Berichte Berichte von Pädagogischen Hochschulen 7/220 Bibliographische Orientierung 1/30 Zweites Nürtinger Symposion über Lehrmaschinen vom 18.–22. 3. 64 v. Heinz-Rolf Lückert 5/156 Praxis der Erziehungsberatung und Schulpsychologie Brem-Gräser, Luitgard, Ist Ursula schulreif? 3/95 – Braucht Alfons mehr "Drill"? 4/125 – Ist Anita hysterisch? 4/127 – Ist Maria bildungsfähig? 6/189 – Ist Lothar hilfsschulbedürftig? 6/190 – Warum versagt der "unerwünschte" Edmund in der Schule? 7/221 – Gebhart neigt zur Verwahrlosung 7/223 – Die "genial-begabte" Renate vereinsamt 8/254 – Friedrich – der "unterlegene" Zwilling 10/311 Kaufmann, Inge, Muß das so bleiben? 12/382 Schaefer, Klaus, Wie lernen wir unsere Schüler besser kennen? 11/345 Schüttler-Janikulla, Klaus, Jürgen im Spannungsfeld seiner Eltern 2/56 – Beate wird schwierig (gemacht)! 9/284 – Günther muß ins Heim 10/314 – Herbert streunt! 12/377 Weicker, Hans S., U III-Versager hat Sprechschwierigkeiten in der Realschule 2/51
12. Jahrgang (1965)Abhandlungen Aschersleben, Karl, Zur Entwicklung der Lesefertigkeit 1/11 Bartmann, Theodor, Erste Erfahrungen mit der Konzentrationsschulung durch programmierten Unterricht 8/225 Brix, Wilhelm, Kindheitserinnerungen Landgebürtiger in sozialpsychologischer Sicht 7/193 Dietrich, Georg, Über den Zusammenhang von Entwicklungsbeschleunigung und Persönlichkeitsniveau 10/289 Fippinger, Franz, Allgemeine Kriterien seelischer Entwicklung aus anthropologischer Sicht 3/81 – Intelligenz und Schulleistung 10/300 Flosdorf, Peter, Die Reifungsnot des erziehungs- und schulschwierigen Kindes 12/363 Haecker, Horst, Prüfungsleistungen von Volksschulkindern im schriftlichen Zahlenrechnen 3/65 Hillebrandt, Friedrich, Die soziale Erziehung des Kindes und Jugendlichen (III, IV) 7/210, 8/248 Hohlmann, Wilhelm, Erfahrungen in einer Schreib-Lese-Klasse 10/316 Hopp, Anna Dorothea, Eine Verteilungsanalyse von Gymnasialzensuren 5/139 Jacobsen, Walter, Von der Bedeutung psychologischer Erkenntnisse für Politik und politische Bildung 2/49 Kaufmann, Inge, Formen und Lösen – Einige Aspekte zur Bedeutung des Spiels 9/276 Kobi, Emil E., Zur religiösen Erziehung des Kindes 7/218 Kroker, Reinhard, Untersuchungen über den prognostischen Wert des Münchner Schulreife-Tests 10/310 – Zurückstellung – und dann? 12/374 Lichtenberger, Waldemar, Autorität in der schulischen Ausbildung 11/346 Lienert, G. A., Eine Verteilungsanalyse von Gymnasialzensuren 5/139 Meinecke, Georg, Vom Rang des Bewußtseins 4/111 Möller, Christine, Zur Methodik des Rechenunterrichts auf der Elementarstufe 9/270 – Planung, Organisation und Kontrolle im affektiven Lernbereich 1/1 Müller, Martin, Entwicklung eines Merkblattes für den Aufbau und die Durchführung von Förderkursen für vorwiegend lese-rechtschreibschwache Kinder 11/321 – Schulpsychologische Organisationsformen und Arbeitsgebiete in Deutschland 2/55 Müller, Rudolf, Rechtschreibung und Fehleranalyse 6/161 Nattkämper, Ernst, Blindenpsychologische Probleme in pädagogischer Sicht 5/150 Niemeyer, Wilhelm, Zur Frage der L-Gruppen in der Grundschule 8/245 Notz, Irmgard, Übereinstimmung zwischen Lehrerurteilen und einer Begabungsmessung von Schülern in 4. Klassen der Berliner Grundschule 10/305 Prijs, Eva Zipora, Einstellung der Münchner jüdischen Jugend zu Israel 2/33 Rahn, Gottfried, Mathematische und graphische Stilanalyse 4/97 Ries, Gerhild, Landkinder schreiben über ihren Feierabend 12/353 Röser, Anette, Unser Verhältnis zur Realität im Spiegel der Gegenwartsliteratur 3/87 Roloff, Ernst-August, Prolegomena zu einer Psychologie der politischen Erziehung 3/77 Sayler, Wilhelmine, Die Interessenstruktur von Studierenden an Pädagogischen Hochschulen 7/203 Seiß, Rudolf, Ätiologie der Konzentrationsstörung 5/129 Straub, Anton, Die Lese-Rechtschreibschwäche als psychologisches und pädagogisches Problem 6/173 Weiss, Rudolf, Über die Zuverlässigkeit der Ziffernbenotung bei Aufsätzen 9/257 Wittmann, Max, Die Konstanz des Intelligenz-Quotienten bei Hilfsschulkindern 11/330 Aussprache und Berichte Kaufmann, Inge, Bemerkungen zu den Beiträgen "Muß das so bleiben?" und "Betti – kein Einzelfall" 6/190 Pohl, Rudolf, Zweifel und Fragen (Eine Antwort auf zwei Aufsätze von Inge Kaufmann) 3/90 Müller, Martin und Nolte, Wilhelm, Erfahrungen in einer Schreib-Lese-Klasse – eine Entgegnung 12/377 Weicker, Hans S., Das Gerede von der Legasthenie – eine Entgegnung 12/377 Bildungschancen für Frauen und Mädchen (Untersuchung der Unesco) 3/93 Einladung zum 3. Nürtinger Symposion über Lehrmaschinen 2/63 Praxis der Erziehungsberatung und Schulpsychologie Binas, Dietrich, Inge hört schwer 1/26 Brem-Gräser, Luitgard, Ist Friederike für die Höhere Schule geeignet? 1/27 – Soll Lieselotte in die Oberschule oder in die Hilfsschule? 1/28 – Warum zieht sich Daniel in Tagträume zurück? 2/62 – Der "dicke" Helmut wird gehänselt 3/94 – Eduard befindet sich in einer schweren Pubertätskrise 5/159 – "Omakindl" Ottmar streunt tagelang 6/186 – Ist Walter schulreif? 6/189 – Der intelligente Georg ist unproduktiv 7/222 Engelmann, Elsbeth, Freiwillige Erziehungshilfe (FEH) als Katalysator in einer Entwicklungskrise 9/284 Kaufmann, Inge, Betti – Kein Einzelfall 1/22 Pietrowicz, Bernhard, Ein Fall von Infantilismus und das Problem der Internatserziehung 4/124 Schüttler-Janikulla, Klaus, Karin ist ein schwieriges Kind 12/380
13. Jahrgang (1966)Abhandlungen Bäumler, Friedrich, Gedanken zur Psychologie des neunten Schuljahres der Volksschule (5. Schuljahr der Hauptschule) 3/78 Bönsch, Manfred, Zum Problem der Interessenweckung 10/308 Bonnekamp, Rosemarie, Das Filmerleben von Kindern und Jugendlichen 5/151 Burger, Robert, Vier Jahre psychologische Übertrittsbegutachtung für ein Naturwissenschaftliches Gymnasium 8/235 Dehncke, Fritz-Werner, Der Einsatz von Übungs- und Wiederholungsprogrammen im 8. und 9. Schuljahr der Hauptschule 8/244 Engelmann, Elsbeth, Über die Auswirkungen von Milieueinflüssen auf die Entwicklung des schwachbegabten Mädchens 1/15 Heller, Kurt, Der gegenwärtige Stand der Ermittlung und Erschließung von Begabungsreserven unter besonderer Berücksichtigung des psychologischen Beitrages 11/321 Hillebrandt, Friedrich, Die soziale Erziehung des Kindes und Jugendlichen (V. Bereiche der sozialen Erstformung) 4/116 Holzner, Franz, Erstlesefibeln in Bayern – Analyse und Kritik 9/275 Josef, Konrad, Das Verhalten von Hilfsschulkindern der Spielregel gegenüber 7/207 Katzenberger, Lothar F., Vom Besonderen zum Allgemeinen? – Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der induktiven Lehrweise auf den Lernerfolg bei 13-jährigen Volksschülern 12/353 Kiebel, Ursula, Neue Strömungen auf dem Gebiete der Leibeserziehung in der Schule (Gespräch mit Prof. Konrad Paschen) 8/250 Kleiner, Alfons und Ida, Über die Entwicklung des Göppinger Oberschulreifetests 4/111 Kratzmeier, Heinrich, "Sie haben lange Bärte" (Volksschüler äußern sich über die Menschen der Sowjetunion) 6/161 Kühn, Arthur, Überlegungen zu einer Revision der Persönlichkeitserziehung im Lichte sozialpsychologischer Erkenntnisse 1/1 Laberke, J. A., Pubertätsschwierigkeiten unserer Oberschüler in ärztlich-psychologischer Sicht 6/181 Liebetrau, Gerhard, Schulische Arbeit mit erziehungsschwierigen Kindern und Jugendlichen – speziell im Wirkungsbereich der Heimschule 11/338 Lückert, Heinz-Rolf, Behandlung und Vorbeugung von Leseschwierigkeiten 7/193 Madeheim, Helmuth, Über die Bedeutung des Wettbewerbs in der Erziehungsarbeit der Höheren Schule 4/125 Müller, Richard G. E., Die Verhaltensgestörten in der Hilfsschule (Sonderschule für Lernbehinderte) 4/97 Notz, Irmgard, Zur Verwendbarkeit des Rheinhauser Gruppentests 4/105 Paff, Günter, Über die Entwicklung des Göppinger Oberschulreifetests 4/111 Pfistner, Hans-Jürgen, Schulreife und Intelligenz 8/225 Rösler, Hans-Dieter, Umwelt und Schulversagen 3/67 Schilling, Trude, Über das Lesenlernen – Überlegungen und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis 10/300 Schubenz, Siegfried, Soll am Beginn des Rechtschreibe- (und Lese-) Unterrichts die Synthese oder die Analyse der Texteinheiten betont werden? 2/39 Schüttler-Janikulla, Klaus, Untersuchungen über die Verwendung von Schulreifetrainingsmaterial bei schulunreifen Kindern 2/45 Siersleben, Wolfdietrich, Ergebnisse des Programmierten Lernens 9/266 Spieth, Rudolf, Die Auswirkungen des Unterrichtsstils auf die Handschrift der Schüler 6/170 Toman, Walter, Familienkonstellationen 2/33 Traxel, Werner, Zum Problem des Nachweises eidetischer Phänomene 9/257 Weber, Alexander, Intelligenz und Schulleistung 12/370 Weber, Erich, Jugend heute – Chancen und Gefahren 5/129 Weiss, Rudolf, Über die Zuverlässigkeit der Ziffernbenotung bei Rechenarbeiten 5/144 Zielinski, Werner, Beziehungen zwischen Schulleistung, Intelligenz und Familienkonstellation 10/289 – Erfahrungen mit einem Schulleistungstest für das 4. Schuljahr 1/9 Berichte und Diskussion Correll, Werner, Kommentar zum Vortrag von Prof. Dr. B. F. Skinner (Harvard Universität) in Gießen am 1. 2. 1966 2/59 Kobi, Emil E., Bemerkung zum Aufsatz von H. R. Lückert: "Behandlung und Vorbeugung von Leseschwierigkeiten" 8/254 Lückert, Heinz-Rolf, "Wie kleine Kinder lesen lernen" – (Aus der Einführung des Buches von G. Doman und H. R. Lückert) 6/191 Notz, Irmgard, Zu dem Artikel von H. Adam "Gründe des Schulversagens in den ersten beiden Schuljahren und die Problematik des Übergangs zur Besonderen Schule" 10/319 Sayler, Wilhelmine, Glaube und Unglaube in psychotherapeutischer Sicht (Bericht über einen Vortrag von Prof. Dr. Viktor Frankl) 2/56 ISSN: 0342-183X | © 2012 - 2023 by Ernst Reinhardt Verlag | Impressum |