Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2015 Warum arbeiten Schülerinnen und Schüler für die Schule? Und was wissen ihre Lehrerinnen und Lehrer darüber? Abstract
Stephan Dutke, Paul Hinnersmann
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2005 Was erinnern Kinder von Lernfilmen? Abstract
Eva Beuscher, Claudia M. Roebers, Wolfgang Schneider
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2009 (Partnerschaft und Elternschaft (Themenreihe)) Was klingt intelligenter - Waltraud oder Matthias? Zeitliche Stabilität von Intelligenz-Wortnormen für Vornamen im Deutschen und ihre Geltung für Lehramtsstudierende Abstract
Stephan Kröner, Oliver Dickhäuser
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2011 Webbasiertes Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Interventionsstudien zur Bedeutung von individuellen Lernvoraussetzungen und instruktionalen Gestaltungsmerkmalen Abstract
Ingo Kollar, Christof Wecker, Sybille Langer, Frank Fischer
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2005 Welche Auswirkungen haben verschiedene Arten von Berufsorientierungsunterricht? Eine quasi-experimentelle Feldstudie Abstract
Hermann Astleitner, Gerhard Kriegseisen
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2010 Welchen Beitrag leistet die peer group für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe? Abstract
Maik Philipp, Dietmar Gölitz, Maria von Salisch
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2004 Wenn bei Kindern Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert werden: Risiken für die Erziehungspartnerschaft von Familie und Kindergarten Abstract
Gabriele Peitz
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2014 Wer hat Biss? Beharrlichkeit und beständiges Interesse von Lehramtsstudierenden. Eine deutsche Adaptation der 12-Item Grit Scale Abstract
Johanna Fleckenstein, Fabian T. C. Schmidt, Jens Möller
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2006 Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr. Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. Abstract
Inge Schnyder, Alois Niggli, Rico Cathomas, Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2014 Wer überspringt eine Schulklasse? Befunde zum Klassenüberspringen in Deutschland Abstract
Miriam Vock, Christiane Penk, Olaf Köller
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2012 What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen Abstract
Olaf Köller
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2012 Wie gehen Erwachsene mit dem Lachen und Auslachen um? Zur erinnerten Rolle von Lehrern, Familie und Gleichaltrigen Abstract
Yves S. Weibel, René T. Proyer
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2006 Wie gut können Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Schulanfängern bereits im Kindergarten entdeckt werden? Abstract
Heinrich Tröster, Dirk Reineke
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2014 (Lernangebote gestalten) Wie gut können Grundschullehrkräfte die Schwierigkeit von Deutsch- und Mathematikaufgaben beurteilen? Eine Untersuchung zur Genauigkeit aufgabenbezogener Lehrerurteile auf Klassenebene Abstract
Lars Hoffmann, Katrin Böhme
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2011 Wie gut schätzen Lehrer die Fähigkeitsselbstkonzepte ihrer Schüler ein? Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften Abstract
Anna-Katharina Praetorius, Karina Karst, Oliver Dickhäuser, Frank Lipowsky
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2016 Wie gut schätzen Lehrkräfte Leistung, Konzentration, Arbeits- und Sozialverhalten ihrer Schülerinnen und Schüler ein? Ein Beitrag zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften Abstract
Justine Stang, Detlef Urhahne
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2005 Wie reagieren Lehrer bei Belastungen? Berufliche Bewältigungsmuster und psychophysiologische Korrelate Abstract
Marcus Stück, Thomas Rigotti, Hans-Ullrich Balzer
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2016 (Burnout und Stress beim Übergang in den Lehrerberuf) Wird alles besser? Positive und negative berufliche Ereignisse von Referendarinnen bzw. Referendaren und Lehrkräften im Vergleich Abstract
Juliane Schmidt, Uta Klusmann, Mareike Kunter
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2006 Wirkfaktoren im Wissen und Handeln der Nachhilfelehrer - Einzelfallbetrachtungen Abstract
Joachim Thomas, Martin von Kessel, Katrin Lohrmann, Ludwig Haag
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2013 Wirksamkeit metakognitiver Lernhilfen bei entdeckendem Lernen durch Experimentieren in der Sekundarstufe I Abstract
Julian Kempf, Josef Künsting
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2013 Wissen und Fehlannahmen von deutschen Lehrkräften über die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Abstract
Sandra Schmiedeler
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2008 Zum Einfluss pädagogisch-psychologischer Interventionen auf die Konzentrationsleistungen von Vor- und Grundschulkindern mit Konzentrationsschwächen. Ergebnisse aus zehn experimentellen Studien Abstract
Günter Krampen
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2008 (Familiäre Bedingungen von schulischen Leistungen) Zum Zusammenhang des Elternverhaltens mit dem selbstregulierten Lernen von Grundschülern Abstract
Barbara Otto, Franziska Perels, Bernhard Schmitz
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2013 Zum Zusammenhang von Ängstlichkeit, Lernfreude und Zielorientierungen im schulischen Kontext Abstract
Annabell Daniel, Rainer Watermann
 
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2012 (Frühe Hilfen) Zur Arbeit von Familienhebammen im Hausbesuchsprogramm "Keiner fällt durchs Netz" unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung mit Vätern im Projekt Abstract
Britta Frey, Daniel Nakhla, Andreas Eickhorst, Manfred Cierpka
 
476 - 500 von 510 Treffern << < 15 16 17 18 19 20 21 > >>