|
Ausgabe |
Titel |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2012 |
Die Entwicklung motorischer und kognitiver Leistungen von vier- bis sechsjährigen Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen (DCD) im Vergleich zu unauffälligen Kindern. Ergebnisse einer Längsschnittstudie |
Abstract
|
Heinz Krombholz |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2011 |
Die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Belastungserleben bei Lehrkräften |
Abstract
|
Dorothea-Thekla Wudy |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2010 (Aggression und Gewalt in der Schule) |
Die Entwicklung von sozialer Informationsverarbeitung und die Vorhersage physischer Aggression im Vorschulalter |
Abstract
|
Andreas Beelmann, Friedrich Lösl, Marc Stemmler, Stefanie Jaursch |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2011 (Kindergarten und Schule) |
Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten |
Abstract
|
Edeltrud Marx, Karsten Keller, Raphaela Beuing |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2015 |
Die familiäre Lernumwelt und ihre Bedeutung für die kindliche Kompetenzentwicklung |
Abstract
|
Frank Niklas |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2013 |
Die frühe familiäre Lernumwelt als Mediator zwischen strukturellen Herkunftsmerkmalen und der basalen Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse |
Abstract
|
Frank Niklas, Kristin Möllers, Wolfgang Schneider |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2016 |
Die Genauigkeit des Lehrerurteils bei der Identifikation von an Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schülern |
Abstract
|
Ludwig Bilz, Jette Steger, Saskia M. Fischer |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2015 (Moral und schulische Integration) |
Die Grenzen eines Rechts auf schulische Inklusion und die Bedeutung für den Gemeinsamen Unterricht |
Abstract
|
Franziska Felder |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2014 |
Die Herausbildung erster Leistungsprofile nach Schuleintritt. Zusammenhänge zu Motivation, Vorläuferkompetenzen und Beziehungsqualitäten |
Abstract
|
Elena Harwardt-Heinecke, Anne Milatz, Lieselotte Ahnert |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2017 |
Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld verschiedener Theorieansätze |
Abstract
|
Birte Knierim, Diana Raufelder, Alexander Wettstein |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2013 (Kompositionseffekte) |
Die Lesemotivation von Grundschülerinnen und -schülern der sechsten Klassenstufe. Ergebnisse einer Interviewstudie |
Abstract
|
Ulrich Schiefele, Ellen Schaffner |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2011 |
Die Messung konstruktivistischer Unterrichtsmerkmale auf der Grundlage von Schülerurteilen |
Abstract
|
Detlef Urhahne, Sabine Marsch, Matthias Wilde, Dirk Krüger |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2017 |
Die Rolle von Arbeitsgedächtnis und Sprachkompetenz für den Erwerb mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter |
Abstract
|
Alexander Röhm, Anja Starke, Ute Ritterfeld |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2021 |
Die Situation der Schulkinder während der Schulschließungen in der Pandemie: Ergebnisse zweier Elternbefragungen |
Abstract
|
Ludger Wößmann, Larissa Zierow |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2007 |
Die Theorie beruflicher Interessen von J. L. Holland in der Beratung: Überblick und aktuelle Entwicklungen |
Abstract
|
René T. Proyer |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2015 |
Die Veränderung kognitiver Fähigkeiten über die Sommerferien |
Abstract
|
Andreas Fink, Silke Luttenberger, Andrea Krammer, Daniel Macher, Ilona Papousek et al. |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 3/2013 (Kompositionseffekte) |
Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde |
Abstract
|
Hanna Dumont, Marko Neumann, Kai Maaz, Ulrich Trautwein |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2014 |
Differenzielle Zusammenhänge zwischen Komponenten der Lesemotivation und dem Verständnis literarischer bzw. expositorischer Texte |
Abstract
|
Sofie Henschel, Ellen Schaffner |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2018 |
Diskrepanzen zwischen Selbst- und Lehrkräfteurteil bei der Einschätzung antisozialen Verhaltens im Kindesalter. Eine Untersuchung individueller und kontextbezogener Einflussgrößen |
Abstract
|
Eva Link, Maren Weiss, Maria Arnis, Mark Stemmler |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2018 |
Diskussion: Über den Zusammenhang zwischen Faktoren mit sozialem Bezug und Leistungsmaßen im Bildungskontext |
Abstract
|
Tamara Marksteiner |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2019 (Implementation von Veränderung in Schulen) |
Diskussion: Veränderung von Schule und Unterricht. Eine psychologische Perspektive |
Abstract
|
Martin Bonsen |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2022 |
Diskussion: Von der Überzeugung zum Handeln - der lange Weg zur Professionalisierung schulischer Beratung. Diskussion der Beiträge zum Themenheft |
Abstract
|
Josef Strasser |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 1/2008 |
Doing gender by doing emotion? Die geschlechtsspezifische Entwicklung der Mitgefühlsbereitschaft im Jugendalter |
Abstract
|
Cordelia Volland, Dieter Ulich, Jutta Kienbaum, Elisabeth Hölzle |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2005 |
Dyadisches Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern |
Abstract
|
Barbara Thies |
|
Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2012 (Frühe Hilfen) |
Early Childhood Prevention in the United States |
Abstract
|
Elizabeth A. Steed |
|
76 - 100 von 510 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |