

Individualpädagogische Hilfen im Ausland – und dann? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Nachhaltigkeit individualpädagogischer Hilfen im Ausland
Abstract
Mit der Studie „InHAus 2.0“ wurden von insgesamt 80 jungen Menschen Informationen über ihre Zeit nach Beendigung ihrer individualpädagogischen Hilfe im Ausland analysiert. Dabei wurde insbesondere die berufliche, soziale sowie legale Bewährung in den Fokus genommen.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/uj2019.art25d