

Editorial
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser,
die Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe mit Schulen hat sich seit den 2000er Jahren spürbar verbessert und ist inzwischen Alltag geworden. Dazu beigetragen haben der Handlungsdruck in den Institutionen, aber auch gesellschaftliche und fachpolitische Weiterentwicklungen in Kinder- und Jugendhilfe und Schule (z.B. Ganztagsschule, erweitertes Bildungsverständnis, Bildungslandschaften, Sozialraumorientierung, Inklusion, Schutzkonzepte). Das vorliegende Heft widmet sich daher Konzepten der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Schule und gibt einen Einblick in die aktuelle Praxis.
die Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe mit Schulen hat sich seit den 2000er Jahren spürbar verbessert und ist inzwischen Alltag geworden. Dazu beigetragen haben der Handlungsdruck in den Institutionen, aber auch gesellschaftliche und fachpolitische Weiterentwicklungen in Kinder- und Jugendhilfe und Schule (z.B. Ganztagsschule, erweitertes Bildungsverständnis, Bildungslandschaften, Sozialraumorientierung, Inklusion, Schutzkonzepte). Das vorliegende Heft widmet sich daher Konzepten der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Schule und gibt einen Einblick in die aktuelle Praxis.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/uj2019.art66d