

Editorial
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser,
traumatische Lebensereignisse und Folgestörungen sind bei Kindern und Jugendlichen durchaus weit verbreitet (z. B. bei fremd untergebrachten, misshandelten oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen). Traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen auch die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor Herausforderungen und Belastungen. In den letzten Jahren ist deshalb die Aufmerksamkeit für Traumatisierungen und traumapädagogische Konzepte gestiegen.
traumatische Lebensereignisse und Folgestörungen sind bei Kindern und Jugendlichen durchaus weit verbreitet (z. B. bei fremd untergebrachten, misshandelten oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen). Traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen auch die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor Herausforderungen und Belastungen. In den letzten Jahren ist deshalb die Aufmerksamkeit für Traumatisierungen und traumapädagogische Konzepte gestiegen.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/uj2017.art15d