|
Ausgabe |
Titel |
|
unsere jugend 3/2021 |
Auf dem Weg zu einer Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien. Der Gesetzentwurf zum KJSG 2020 vom 2.12.2020 aus der Perspektive von Eltern mit behinderten Kindern |
Abstract
|
Norbert Müller-Fehling |
|
unsere jugend 6/2022 |
Auf dem Weg zur qualitativen Ausgestaltung des Ganztags |
Abstract
|
Luisa Neininger |
|
unsere jugend 9/2013 (Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz) |
Auf die (Kita-)Plätze – fertig – los! Betreuungsplätze und Betreuungsbedarfe für unter 3-jährige Kinder in Deutschland |
Abstract
|
Eva Strunz |
|
unsere jugend 6/2007 (Kinder und häusliche Gewalt) |
Aufsuchende Krisenbegleitung für Kinder nach häuslichem Gewaltvorfall |
Abstract
|
Ingrid Hafenbrak |
|
unsere jugend 11+12/2016 (Radikalisierung bei Jugendlichen) |
Aufsuchende und sozialraumbezogene Jugendarbeit zur Prävention demokratie- und menschenrechtsfeindlicher Einstellungen salafistischen Ursprungs bei Jugendlichen. Das Modellprojekt „jamil“ des Vereins zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e. V. |
Abstract
|
David Aufsess, Mehlike Eren-Wassel |
|
unsere jugend 9/2013 (Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz) |
August 2013 - Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz |
Abstract
|
Reinhard Wiesner, Christian Grube, Melanie Kößler |
|
unsere jugend 7+8/2023 |
Aus der Ohnmacht in die Macht: Gelebte traumasensible Partizipation als heilsames Korrektiv in der stationären Jugendhilfe. Einblicke in die traumapädagogische Arbeit der Antonia-Werr-Zentrum GmbH in St. Ludwig |
Abstract
|
Anja Sauerer, Karin Strempel |
|
unsere jugend 1/2017 (Care Leaver) |
Ausbildung, eigene Wohnung, neues Umfeld – und dann ist da noch … ja, was eigentlich? Leaving Care in Baden-Württemberg |
Abstract
|
Ulrike Amann, Christina Kieslinger |
|
unsere jugend 5/2012 (Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen) |
Ausbildungsbedingte Mobilität. Auswirkungen auf die Lebenssituation Jugendlicher und Anforderungen an eine sozialpädagogische Begleitung |
Angaben zum Artikel
|
Michael Batz, Kerstin Eichfelder |
|
unsere jugend 10/2015 (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) |
Ausdifferenzierte Hilfen zur Erziehung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beim SOS Kinderdorf in Saarbrücken |
Abstract
|
Karin Heck |
|
unsere jugend 4/2011 (Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus) |
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Qualitätsstandards für die Mobile Beratung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Gemeinwesen |
Angaben zum Artikel
|
Lorenz korgel |
|
unsere jugend 10/2014 (Arbeit mit Familien) |
"Außerdem habe ich gelernt: Wir müssen Schritt für Schritt hinter unseren Kindern her sein.". Evaluationsergebnisse des Angebots "Familienklasse" von familie e.V. |
Abstract
|
Victoria Schwenzer |
|
unsere jugend 5/2014 (Erziehungshilfen - Fakten und Herausforderungen) |
Außerdem: Gestaltung von Entscheidungsumfeldern als Erziehungshilfe |
Abstract
|
Marius Metzger |
|
unsere jugend 4/2015 (Gewalt in der Familie) |
Ausmaß, Entwicklung und Folgen von innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche |
Abstract
|
Dirk Baier |
|
unsere jugend 11+12/2014 (Bundeskinderschutzgesetz - Intentionen und Wirkungen) |
Auswertungen und Analysen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik zur Evaluation des Jundeskinderschutzgesetzes |
Abstract
|
Jens Pothmann |
|
unsere jugend 6/2005 (Schuldnerberatung) |
Auswirkung von Hartz IV auf die Schuldnerberatung. Deprofessionalisierungstendenzen in der Sozialen Arbeit |
Abstract
|
Volker Haug |
|
unsere jugend 9/2015 (Arbeit mit Eltern von Heim- und Pflegekindern) |
Auswirkungen von Elternarbeit in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen |
Abstract
|
Jens Arnold, Michael Macsenaere |
|
unsere jugend 3/2022 |
Autofotografie 2.0:. Die virealen Sozialräume von Jugendlichen partizipativ ergründen |
Abstract
|
Matthias Scheibe |
|
unsere jugend 1/2024 |
Autoritäre Versuchungen. Autoritäre Traditionen in der Praxis der geschlossenen Unterbringung und gesellschaftlicher Rechtsruck |
Abstract
|
Esther Lehnert |
|
unsere jugend 1/2006 (Selbstevaluation) |
Barrieren der Selbstevaluation - und wie man sie umgehen, überwinden oder schleifen kann |
Angaben zum Artikel
|
Harro Dietrich Kähler |
|
unsere jugend 4/2020 (Konzept- und Prozessqualität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe) |
Bedarfsgerechte Planung gemeinsamer Wohnformen für alleinerziehende Mütter und Väter mit komplexem Hilfebedarf. Ergebnisse einer Erhebung in Berlin |
Abstract
|
Gabriele Bindel-Kögel |
|
unsere jugend 9/2021 |
Bedarfsorientierte Diagnostik als Instrument der Hilfeplanung. Stationäre Diagnose- und Therapiegruppen - ein Praxisbeispiel - |
Abstract
|
Swantje Stuhec |
|
unsere jugend 11+12/2018 (Ende gut, alles gut? Familiengerichtliche Verfahren bei Trennung, Scheidung und Gewalt) |
Bedeutung der Verfahrensbeistände in familiengerichtlichen Verfahren. Interessenvertretung der Kinder durch Verfahrensbeistände und Mitarbeiter des Jugendamtes |
Abstract
|
Reinhard Prenzlow |
|
unsere jugend 1/2012 (Kleine Kinder in stationären Einrichtungen) |
Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche aus soziologischer und pädagogischer Sicht |
Angaben zum Artikel
|
Sven Schneider, Katharina Diehl |
|
unsere jugend 4/2020 (Konzept- und Prozessqualität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe) |
Befunde der Forschung zur guten Heimerziehung |
Abstract
|
Marion Moos |
|
51 - 75 von 1473 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |