Titelverzeichnis durchsuchen


 
Ausgabe Titel
 
unsere jugend 10/2017 (Straffällige Jugendliche und Straffälligenhilfe) Was benötigen leibliche Eltern in Pflegeverhältnissen? Ergebnisse einer qualitativen Studie im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsprozesses Abstract
Andreas Gut
 
unsere jugend 1/2011 (Geschlossene Unterbringung?) Was bewirkt Heimerziehung? Die Sichtweise der Fachkräfte Angaben zum Artikel
Richard Günder, Eckart Reidegeld
 
unsere jugend 11+12/2014 (Bundeskinderschutzgesetz - Intentionen und Wirkungen) Was denken die Jugendlichen und ihre BezugsbetreuerInnen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe über partizipative Qualitätssicherung am Computer? Abstract
Martin Schröder, Benjamin Shuler, Nils Jenkel, Marc Schmid
 
unsere jugend 7+8/2010 (Ambulante Erziehungshilfen) Was ist der Fall? Die Fallen bei der Definition Fall Oder: Mit den Fällen in die Fallen? Angaben zum Artikel
Maria Lüttringhaus
 
unsere jugend 5/2018 (Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe) Was ist gute Hilfeplanung? Grundsätze und Maßstäbe für die Qualitätsentwicklung Abstract
Beate Rotering, Monika Weber
 
unsere jugend 9/2017 (Innovative Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe) Was können Personal- und Organisationsentwicklung zur Bildungsbegleitung in Kitas beitragen? Abstract
Simone Fladerer
 
unsere jugend 2/2021 Was lange währt, wird nicht unbedingt gut! Der Referentenentwurf zum SGB VIII und seine möglichen Auswirkungen auf Hilfesuchende Abstract
Björn Redmann
 
unsere jugend 11+12/2013 (Inklusion - Anspruch und Wirklichkeit) Was leisten Rechtschreibdiagnoseverfahren für eine individuelle Förderplanung? Abstract
Katja Siekmann
 
unsere jugend 11+12/2013 (Inklusion - Anspruch und Wirklichkeit) Was sollen wir denn noch alles machen? Notwendigkeiten, Chancen und Grenzen der multiprofessionellen Kooperation aus der Sicht einer vernetzten Jugendhilfeeinrichtung Abstract
Klaus ter Horst
 
unsere jugend 5/2022 Was stärkt? Hilfen für Kinder und Jugendliche in der Coronakrise Abstract
Maria Kurz-Adam
 
unsere jugend 10/2008 (Bildung und Soziale Arbeit) Was tun, damit Armut auf Bildung trifft? Angaben zum Artikel
Wolfgang Kern
 
unsere jugend 5/2016 (Wirkungen und Grenzen in der Kinder- und Jugendhilfe) "Was wirkt? Wirkungen und Grenzen der Hilfen zur Erziehung" Abstract
Michael Macsenaere
 
unsere jugend 7+8/2008 (Spaß an Sport und Bewegung) Weder zukleistern noch zuspitzen - eine Erwiderung auf Roland Merten Angaben zum Artikel
Dieter Maly
 
unsere jugend 11+12/2010 (Kinderrechte – Kinderschutz) Weg zur biografischen Autonomie oder Risiko? Plädoyer für eine differenzierte Sichtweise der Schulden junger Menschen Angaben zum Artikel
Matthias Rau, Nina Bender
 
unsere jugend 1/2016 (Interkulturelle Öffnung in den Erziehungshilfen) Wegen „Unversorgtheit“ ins Heim. Fragen und Antworten der Statistik zur Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Abstract
Jens Pothmann
 
unsere jugend 5/2022 Welche Chancen birgt der Ampel-Koalitionsvertrag für belastete Kinder und Jugendliche? Was bedeutet dies für die Heilberufe und die psychosozialen Hilfssysteme? Abstract
Marc Schmid, Jörg M. Fegert
 
unsere jugend 7+8/2013 (Familien heute) Welche Folgen hat sozialer Wandel für Familien? Einige Aspekte, um sozialen Wandel in seinen Wirkungen auf Familien zu bewerten Abstract
Cornelia Mansfeld
 
unsere jugend 9/2022 Wen und was erreicht queere Jugendarbeit? Abstract
Folke Brodersen, Nora Gaupp, Claudia Krell, Philipp Stachowiak
 
unsere jugend 03/2009 (Integration) Wenn Eltern ihre Kinder von der Schule fernhalten Angaben zum Artikel
Angela Smessaert
 
unsere jugend 4/2020 (Konzept- und Prozessqualität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe) Wenn gemeinsames Leben zum Therapeutikum wird. Praxisbericht einer Erziehungsstelle Abstract
Judith Heinze, Michael Heinze
 
unsere jugend 11+12/2020 (Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz) Wenn sich Jungs selbst verletzen Abstract
Harry Friebel
 
unsere jugend 3/2015 (Kinderrechte in der Kita) "Werde erst mal groß, dann ". Beschwerdeverfahren für Kitakinder - Eine Herausforderung für den pädagogischen Alltag Abstract
Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner
 
unsere jugend 09/2009 (Jugendkulturen) Wert(e)lose Jugend - Was ist unsere Erziehung noch wert? Angaben zum Artikel
Rainer Kilb
 
unsere jugend 1/2017 (Care Leaver) Wie Care Leaver den Weg in die Selbstständigkeit erleben. Erste Ergebnisse aus der SOS-Längsschnittstudie zur Handlungsbefähigung Abstract
Wolfgang Sierwald, Kathrin Weinhandl, Veronika Salzburger, Florian Straus
 
unsere jugend 7+8/2016 (Kinderschutz und Inobhutnahme) Wie erleben Kinder Fremdunterbringung? Abstract
Peter Büttner
 
1201 - 1225 von 1331 Treffern << < 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 > >>