|
Ausgabe |
Titel |
|
unsere jugend 11+12/2012 (Jugendhilfe und Ganztagesschule) |
„Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule“. Erfahrungen des BDKJ Osnabrück im Arbeitsfeld Jugendarbeit und Schule |
Abstract
|
Helga Hettlich |
|
unsere jugend 5/2019 (Kooperation von Polizei und Kinder- und Jugendhilfe) |
„Gemeinsam blaumachen?“. Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Polizei |
Abstract
|
Konstanze Fritsch, Mauri Paustian |
|
unsere jugend 11+12/2012 (Jugendhilfe und Ganztagesschule) |
„Gleiche Augenhöhe“ oder „gleiche Wellenlänge“? Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit im modernen Schulsystem |
Abstract
|
Frank Nieslony |
|
unsere jugend 9/2020 (Rassismus und Homophobie in der Kinder- und Jugendhilfe) |
„Ich bin halt eine Kämpferin“. Fremdunterbringung als biografische Herausforderung |
Abstract
|
Karin Riedl |
|
unsere jugend 1/2017 (Care Leaver) |
„Ich fand das schlimm, wo es darum ging, ob ich noch weiter Hilfe kriege oder nicht!“. Unsichere Übergänge von Care Leavern aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenverantwortliches Leben |
Abstract
|
Severine Thomas |
|
unsere jugend 7+8/2015 (Jugendgewaltprävention) |
„Ich mach mit dir einen Deal – ab heute bist du ein unbeschriebenes Blatt.“. Delinquenten Kindern und Jugendlichen eine Chance geben. Das Projekt StoP als Praxisbeispiel für die Prävention von Kinder- und Jugendgewalt |
Abstract
|
Samera Bartsch, Simone Stroppel |
|
unsere jugend 3/2017 (Traumapädagogik) |
„Ich vertrau’ ihr … aber normalerweise selten, dass ich wem viele Geheimnisse anvertraue“. Traumapädagogische Arbeit in der stationären Jugendhilfe |
Abstract
|
Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Martha Schneider |
|
unsere jugend 2/2021 |
„Ich war so übelst froh, weil ich nicht gedacht hab’, dass ich überhaupt noch Kontakt hab’ zu der, zu denen?…?MEGA!“. Die Stärkung der Subjektstellung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und die Bedeutung ihrer Familienbeziehungen im neuen KJSG |
Abstract
|
Katja Albrecht, Angela Romig, Daniela Keeß |
|
unsere jugend 6/2015 (Antiziganismus / Projekte von und mit Roma) |
„Integration gelingt spielend !“. Erfolgreiche Offene Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteiltreff Haste zwischen sozialraumbezogener Sozialarbeit und Migration |
Abstract
|
Daniel Fuhrmann, Marina Granzow, Michael Tiaden |
|
unsere jugend 7+8/2016 (Kinderschutz und Inobhutnahme) |
„Ist die Mutter kooperationsbereit?“. Entscheidungsprozesse im Jugendamt bei der Fremdunterbringung junger Kinder |
Abstract
|
Ulrike von Wölfel |
|
unsere jugend 6/2017 (Was wirkt in der frühen Bildung? - Die Verabschiedung von Illusionen) |
„Keine Ahnung, wann ich ihr das sagen soll.“. Resilienzstärkung und Radikalisierungsprävention für Kinder inhaftierter Eltern |
Abstract
|
Uli Streib-Brzič, Sabine Zschüttig |
|
unsere jugend 11+12/2016 (Radikalisierung bei Jugendlichen) |
„Rechtsextremismus“. Fachdiskurse, Prävention und Intervention in Handlungsfeldern der Pädagogik und Sozialer Arbeit |
Abstract
|
Christian Pfeil, Rudolf Leiprecht |
|
unsere jugend 7+8/2020 (Queere Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe) |
„Schon in der Kita?“. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Pädagogik |
Abstract
|
Stephanie Nordt, Thomas Kugler |
|
unsere jugend 10/2016 (Anforderungen, Belastungen und Resilienz in der Jugendhilfe) |
„Schwierige Problemfälle lassen mich auch nach 10 Jahren nicht kalt.“. Was macht Stress in der Jugendhilfe? |
Abstract
|
Irmhild Poulsen |
|
unsere jugend 5/2020 (Jugendhilfe im Strafvollzug) |
„Sie ist so künstlich nett und will immer so viel wissen, auch über meine Gefühle“. Reflexionskriterien zur Arbeit mit zielgruppenspezifischen Kinderbüchern zum Thema elterliche Haft |
Abstract
|
Nils Pape |
|
unsere jugend 3/2021 |
„Und schön, dass Inklusion jetzt plötzlich so großgeschrieben wird, aber es wird einem als Behinderter halt auch echt schwer gemacht.“ Änderungsbedarfe im Bildungs- und Hilfesystem aus Sicht von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen |
Abstract
|
Niklas Helsper, Monika Feist-Ortmanns |
|
unsere jugend 5/2021 |
„Unsere eigene Ordnung“ que(e)r zur Norm? Sexuelle Selbstbestimmung von jungen lesbischen, bisexuellen, queeren und trans*Frauen* unterstützen |
Abstract
|
Madeline Doneit |
|
unsere jugend 11+12/2015 (Die Kinder- und Jugendhilfe – ein Blick zurück und nach vorn) |
„Vorwärts – Rückwärts – Seitwärts – Ran!“. Gedanken zum „Fortschritt“ der Jugendhilfe im neuen Jahrhundert |
Abstract
|
Eva Schone, Reinhold Schone |
|
unsere jugend 11+12/2015 (Die Kinder- und Jugendhilfe – ein Blick zurück und nach vorn) |
„Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in und mit der Kinder- und Jugendhilfe?“ |
Abstract
|
Vera Birtsch |
|
unsere jugend 11+12/2015 (Die Kinder- und Jugendhilfe – ein Blick zurück und nach vorn) |
„Wie soll das Jugendamt das alles hinbekommen!?“. Intensivierte, komplexe und widersprüchliche Steuerungserwartungen an das Jugendamt |
Abstract
|
Joachim Merchel |
|
unsere jugend 4/2017 (Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe) |
„Wir wollen gehört werden!“. Grundlagen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Arbeit der Ombudschaft Jugendhilfe NRW |
Abstract
|
Sabine Gembalczyk, Bernd Hemker |
|
unsere jugend 7+8/2021 |
„You will never walk alone“ ?! Ein Care-Leaver-Netzwerk im SOS-Kinderdorf Österreich |
Abstract
|
Markus Babler, Michaela Slabihoud |
|
unsere jugend 10/2017 (Straffällige Jugendliche und Straffälligenhilfe) |
„Zu jung für eine Strafe“. Theorie und Praxis im jugendstrafrechtlichen Einzelfall |
Abstract
|
Alexander Vollbach |
|
1451 - 1473 von 1473 Treffern |
<< < 54 55 56 57 58 59 |