

(Des-)Integration im egozentrierten Netzwerk behinderter Menschen
Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der netzwerkorientierten Perspektive auseinander und führt ausgewählte soziologische Theoreme der Netzwerkforschung in den heilpädagogischen Diskurs ein. Auf der Grundlage dieser Theoreme und empirischer Studien wird die These aufgestellt, dass die wohlfahrtsstaatliche Behindertenhilfe in Deutschland zu Netzwerkbeschränkungen im egozentrierten Netzwerk eines Menschen mit Behinderung beiträgt.
Schlagworte
Netzwerkanalyse
egozentriertes Netzwerk
starke/schwache Beziehungen
strukturelle
Löcher
institutionelle Netzwerkbeschränkung
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2011.art23d