|
Ausgabe |
Titel |
|
unsere jugend 5/2015 (Junge Menschen mit Behinderung zwischen den Systemen) |
Die inklusive Kita pflegt den Dienst zum Wohle der nachwachsenden Generation. Erziehung des Kindes mit Behinderung im Mit- und Zueinander |
Abstract
|
Ferdinand Klein |
|
unsere jugend 9/2016 (Kinder auf der Flucht) |
Die Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Die Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung (GeKita) |
Abstract
|
Yvonne Bakenecker |
|
unsere jugend 1/2016 (Interkulturelle Öffnung in den Erziehungshilfen) |
Die interkulturelle Öffnung der stationären Erziehungshilfe. Ein Erfahrungsbericht über die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Frankfurt am Main |
Abstract
|
Lisa Hartig, Silvia Muntetschiniger |
|
unsere jugend 3/2014 (Jugendhilfe im Strafverfahren) |
Die Jugendhilfe im Strafverfahren: "Alles wie immer, alles im grünen Bereich ... Oder?". Ergebnisse aus dem Jugendgerichtshilfeb@rometer |
Abstract
|
Bernd Holthusen, Sabrina Hoops |
|
unsere jugend 02/2009 (Rechtsextremismus) |
"Die können ja leben, aber nicht hier!" Erfahrungen aus der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen |
Angaben zum Artikel
|
Guido Gulbins, Dennis Rosenbaum |
|
unsere jugend 11+12/2014 (Bundeskinderschutzgesetz - Intentionen und Wirkungen) |
Die Kooperationsplattform Evaluation Bundeskinderschutzgesetz |
Abstract
|
Thomas Mühlmann, Katharina Kopp, Jens Pothmann |
|
unsere jugend 9/2010 (Methodisches Arbeiten) |
Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) - Möglichkeiten ihrer Anwendung in der Sozialpädagogik |
Angaben zum Artikel
|
Julia Schuler, Knud-Christian Hein |
|
unsere jugend 7+8/2012 (Kinderschutz praktizieren und sichern) |
Die Multifamilientherapie (MFT) und die Familienklasse. Neue Angebote als ambulante Hilfen zur Erziehung |
Angaben zum Artikel
|
Karin Bracht |
|
unsere jugend 3/2007 (Migration) |
Die narrative Konstruktion der Differenz |
Angaben zum Artikel
|
Ulrike Pörnbacher |
|
unsere jugend 11/2005 (Vorschulische Bildung) |
Die Neuregelungen im Bereich der Kindertagesbetreuung durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz - TAG |
Angaben zum Artikel
|
Britta Tammen |
|
unsere jugend 2/2012 (Kinder erziehen und bilden) |
Die Praxis der Schulsozialarbeit und das Prinzip der Pädagogischen Freiheit |
Angaben zum Artikel
|
Erich Hollenstein |
|
unsere jugend 10/2005 (Kinder- und Jugendpolitik) |
Die Rechte des Kindes nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im deutschen Schulwesen. Diskussionspapier der National Coalition |
Angaben zum Artikel
|
|
|
unsere jugend 4/2017 (Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe) |
Die Rechte von Kindern nach der UN-Kinderrechtskonvention, ihre Bekanntheit und Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe |
Abstract
|
Holger Hofmann |
|
unsere jugend 10/2008 (Bildung und Soziale Arbeit) |
Die Rechtsstellung der unter 25-Jährigen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Teil 1) |
Angaben zum Artikel
|
Britta Tammen |
|
unsere jugend 01/2009 (Heimerziehung im Spiegel der Forschung) |
Die Rechtsstellung der unter 25-Jährigen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Teil 2)Besonderheiten für Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben |
Angaben zum Artikel
|
Britta Tammen |
|
unsere jugend 7+8/2008 (Spaß an Sport und Bewegung) |
Die "Rheinische Erklärung" des Landesjugendamtes Rheinland |
Angaben zum Artikel
|
|
|
unsere jugend 06/2009 (Übergänge gestalten) |
Die Sache mit dem Helfen. "Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern" (N. Luhmann) |
Angaben zum Artikel
|
Günter Zach |
|
unsere jugend 6/2010 (Pflegekinder) |
Die Sicht der Pflegeeltern |
Angaben zum Artikel
|
Karsten de Ponte |
|
unsere jugend 9/2011 (Junge Menschen auf der Straße) |
Die Straße als Lebensmittelpunkt |
Angaben zum Artikel
|
Julia Staehler |
|
unsere jugend 7+8/2019 (Professionelle Beziehungsgestaltung in der Kinder- und Jugendhilfe) |
Die Transition von Schule auf Hochschule. Veränderungen in der Gesundheit, Orientierungsschwierigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung |
Abstract
|
Katharina Diehl |
|
unsere jugend 7+8/2005 (Wahlrecht von Geburt) |
Die Verhaltensbewertung als Möglichkeit der Verhaltenssteuerung bei Jugendlichen in einer vollstationären Wohngruppe. Zur Situation von Pflegekindern in multinuklearen Familiensystemen |
Angaben zum Artikel
|
Karin Mauthe, Natalie Jandl, Walter Biribauer, Werner Hoyler, Bettina Wespel |
|
unsere jugend 10/2015 (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) |
Die vorläufige Inobhutnahme als neuer Sonderweg der Jugendhilfe. Kurzüberblick zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher |
Abstract
|
Niels Espenhorst |
|
unsere jugend 6/2008 (Dicke Kinder dünne Kinder) |
"Die Welle" und die "Rote Zora"Zwei aktuelle Jugendfilme im gruppendynamischen Vergleich |
Angaben zum Artikel
|
Wolfgang C. Müller |
|
unsere jugend 9/2012 (Betreuungsgeld - eine Politik für Kinder?) |
Die Wirkungen des Betreuungsgeldes auf Kinder und ihre Familien am Beispiel Thüringen |
Angaben zum Artikel
|
Christina Gathmann, Björn Saß |
|
unsere jugend 9/2007 (Schule und Schulsozialarbeit) |
Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland(Teil 3) |
Angaben zum Artikel
|
Bundesverband e.V. AWO |
|
201 - 225 von 1323 Treffern |
<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> |