|
Ausgabe |
Titel |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2019 (Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern) |
Originalarbeit: Postpartale psychische Erkrankungen. Behandlungsschwerpunkte und Versorgungslage |
Abstract
|
Patricia Trautmann-Villalba, Christiane Hornstein |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2017 (Entwicklungsstörungen) |
Originalarbeit: Prädiktion von Rechenschwäche und Rechenstörung. Übersicht zur Bedeutung von Zahlen- und Mengenvorwissen und allgemein-kognitiven Fertigkeiten |
Abstract
|
Finja Gallit, Anne Wyschkon, Günter Esser |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2019 (Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern) |
Originalarbeit: Präventiver Kinderschutz. Ressourcen psychisch kranker Eltern stärken – eine manualisierte Gruppenintervention |
Abstract
|
Albert Lenz |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2018 |
Originalarbeit: Praxis familienorientierter Arbeit. Eine explorative empirische Studie in der Frühförderung für sehbehinderte und blinde Kinder |
Abstract
|
Klaus Sarimski, Markus Lang |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2018 |
Originalarbeit: Professionalisierung in der Unterstützten Kommunikation. Beispielhafte Betrachtung von Ressourcen und Bedarfen in den Bereichen Frühförderung und Frühe Bildung in einer Großstadt |
Abstract
|
Markus Spreer, Michael Wahl |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2020 |
Originalarbeit: Prosoziales Verhalten bei Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Eine explorative Studie |
Abstract
|
Markus Paulus, Julia Erbe, Joana Wolfsperger, Samuel Essler, Monika Wörle |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2020 |
Originalarbeit: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung. Ein vernachlässigtes Versorgungsproblem |
Abstract
|
Klaus Hennicke |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2020 |
Originalarbeit: Psychometrische Eigenschaften der „Kaufman Assessment Battery for Children – II“ (KABC-II) bei 5- und 6-jährigen Kindern |
Abstract
|
Dierer Irblich, Anne Schroeder, Gerolf Renner |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2017 (Entwicklungsstörungen) |
Originalarbeit: Qualitätskriterien für Förderansätze zur Prävention von Rechenschwäche |
Abstract
|
Kristin Krajewski, Stefanie Simanowski |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2018 |
Originalarbeit: Sicheres Eingewöhnen in die Kinderkrippe mit einem mentalisierungsbasierten Eingewöhnungsmodell. Ein Praxisbericht |
Abstract
|
Christine Bark |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2020 |
Originalarbeit: Sozial-emotionale Bedeutungen des Spiels in der frühen Kindheit. Ein hoch aktuelles Plädoyer für das Spiel als zeitlos-grundlegenden Zugang zum Kind |
Abstract
|
Stephan Gingelmaier, Nicola-Hans Schwarzer, Christoph Schiefele |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2017 |
Originalarbeit: Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer allgemeinen Entwicklungsstörung aus Sicht der Mütter |
Abstract
|
Klaus Sarimski, Manfred Hintermair, Markus Lang |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2016 |
Originalarbeit: Sozial-kommunikative Besonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störungen in der frühen Eltern-Kind-Dyade. Eine systematische Literaturanalyse |
Abstract
|
Christina Paulus, Reinhard Markowetz, Michele Noterdaeme , Karolin Gruber |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2020 |
Originalarbeit: Sprachliches Handeln und soziales Handeln: Kooperativer Sprachgebrauch im Rollenspiel |
Abstract
|
Mathias Menz |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2020 |
Originalarbeit: Systematische Anleitung der Eltern zum frühen Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden mit KUGEL. Zufriedenheit und Erwartungen |
Abstract
|
Falko Dittmann, Anke Buschmann, Dorothee von Maydell, Heike Burmeister |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2019 |
Originalarbeit: Turn Taking – eine Studie zur Wirkung videounterstützter Beratung in der Arbeit mit Mutter-Kind-Paaren |
Abstract
|
Lena Seeber, Bernd Traxl |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2018 |
Originalarbeit: "Und trotzdem ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen.". Eine entwicklungspsychologische Argumentation zur Relevanz des Mentalisierungskonzepts in der Frühförderung |
Abstract
|
Nicola-Hans Schwarzer, Stephan Gingelmaier |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2020 |
Originalarbeit: Unterstützung von jungen Kindern aus sozial belasteten und bildungsfernen Familien – Evaluation des Programmes schritt:weise. Eine explorative Studie |
Abstract
|
Patricia Lannen, Isabelle Duss |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2016 (Emotionale Verstrickungen in der mobilen Frühförderung) |
Originalarbeit: Verstrickung, Einbindung oder Auflösung? Zum Stellenwert mobiler Frühförderung im System Früher Hilfen |
Abstract
|
Hans Weiß |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2016 (Emotionale Verstrickungen in der mobilen Frühförderung) |
Originalarbeit: Verstrickungen in der gemeinsamen Arbeit mit psychisch verletzlichen Eltern |
Abstract
|
Manfred Pretis |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2021 |
Originalarbeit: Wird Sehen übersehen? Visuelle Probleme im Kindesalter |
Abstract
|
Renate Walthes |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2020 |
Originalarbeit: Zur Bedeutung der Symbolisierungsfähigkeit in Spielkontexten für Spracherwerbsprozesse |
Abstract
|
Christoph Schiefele |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2018 |
Originalarbeit: Zur Bedeutung einer mentalisierenden Haltung für Frühförderung und Frühpädagogik |
Abstract
|
Nicola-Hans Schwarzer, Stephan Gingelmaier |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2016 |
Originalarbeit: Zur sprachspezifischen Förderung von Vorschulkindern am Beispiel der semantisch-lexikalischen Spracherwerbsebene. Erste Ergebnisse einer Evaluation von Förderformaten als Kurzzeitintervention |
Abstract
|
Claudia Wahn |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2013 |
PAT – Mit Eltern Lernen |
Angaben zum Artikel
|
Andrea Lanfranchi, Renate Sindbert |
|
226 - 250 von 408 Treffern |
<< < 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 > >> |